On The Corner Miles Davis

Album Info

Album Veröffentlichung:
1972

HRA-Veröffentlichung:
11.02.2015

Label: Sony Music Latin

Genre: Jazz

Subgenre: Fusion

Interpret: Miles Davis

Das Album enthält Albumcover

Entschuldigen Sie bitte!

Sehr geehrter HIGHRESAUDIO Besucher,

leider kann das Album zurzeit aufgrund von Länder- und Lizenzbeschränkungen nicht gekauft werden oder uns liegt der offizielle Veröffentlichungstermin für Ihr Land noch nicht vor. Wir aktualisieren unsere Veröffentlichungstermine ein- bis zweimal die Woche. Bitte schauen Sie ab und zu mal wieder rein.

Wir empfehlen Ihnen das Album auf Ihre Merkliste zu setzen.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.

Ihr, HIGHRESAUDIO

  • 1 On the Corner / New York Girl / Thinkin' of one Thing and Doin' Another / Vote for Miles 19:56
  • 2 Black Satin 05:14
  • 3 One and One 06:09
  • 4 Helen Butte / Mr. Freedom X 23:19
  • Total Runtime 54:38

Info zu On The Corner

„On The Corner“ enjoys a special cult status among musicians, anticipating as it does the punk funk/acid jazz movements. For Miles Davis, „On The Corner“ was another seismic shift. Miles was particularly fond of the lyric sweep of Hendrixian electric guitar, the James Brown-like rhythmic thump of Fender bass, and the bell-like timbre and chordal possibilities of the Fender/Rhodes electric piano. Now the trumpeter sought to incorporate the feel of street rhythms from around the world and to reflect the influence of modern electronic composers such as Karlheinz Stockhausen.

So while „On The Corner“ is generously populated with top-flight jazz players, Davis was zeroing in on a contemporary approach not beholden to jazz players of jazz rhythmic postures--although group improvisation is still very much the order of the day. In paving the way for his Afro-psychedelic working bands of the mid-70's, Davis was roundly dissed, but „On The Corner“ endures brilliantly--the dark lady of Miles' musical sonnets.

The album is a furious carnival of rhythm. The first section is dominated by an Afro-Cuban groove, the eerie distortion of Miles' wah-wah trumpet, John McLaughlin's nasty electric leads and a swelter of rhythms--every instrument seemingly transformed into a drum. The second section beginning with 'Black Satin' is driven along by a commanding Michael Henderson bass line, a celestial drone of Indian bells, sitars, tablas, congas and handclaps, some skanky Herbie Hancock keyboards, and a skittering Davis solo.

'...Essential....a masterpiece and a visionary forecasting of modern music....representing the high water mark of his experiments in the fusion of rock, funk, electronica and jazz...' (Alternative Press)

'...A sound that provides an eerie parallel to some of Funkadelic's more atmospheric stuff...' (JazzTimes)

'...With its hypnotic post-soul grooves and its sound collage aesthetic, ON THE CORNER can now be appreciated as a seedbed of hip-hop, M-Base and other post-modern byways...' (Musician)

Miles Davis, electric trumpet with wah-wah
Dave Liebman, soprano saxophone
Carlos Garnett, soprano, tenor saxophone
Chick Corea, electric piano
Herbie Hancock, electric piano, synthesizer
Harold I. Williams, organ, synthesizer
David Creamer, electric guitar
John McLaughlin, electric guitar
Michael Henderson, electric bass with wah wah
Collin Walcott, electric sitar
Khalil Balakrishna, electric sitar
Bennie Maupin, bass clarinet
Badal Roy, tabla
Jack DeJohnette, drums
Billy Cobham, drums
Jabali Billy Hart, drums, bongos
James 'Mtume' Foreman, percussion
Don Alias, percussion
Paul Buckmaster, cello, arrangements

Recorded on June 1, 6 and July 7, 1972 at Columbia Studio E, New York City
Engineered by Robert Honablue
Produced by Teo Macero

Digitally remastered

Kaum ein anderer Musiker vermochte die Geschichte des Jazz derart nachhaltig zu beeinflussen, wie der am 26.05.1926 in Alton, Illinois geborene und in St. Louis aufgewachsene Miles Davis. Ohne den 'Prince of Darkness' wären die meisten Schlüsselentwicklungen des Jazz ab 1950 undenkbar gewesen. Mit unnachahmlicher Intonation und sparsamer melodischer Gestaltungskraft hat sich der Trompeter den Status einer Pop-Ikone erspielt.

Seine ersten wichtigen Gehversuche machte Miles in New York, wo er mit seinem musikalischen Vorbild Charlie Parker zusammentraf, in dessen Band er umgehend spielte. 1948 leitete der Trompeter bereits seine eigene Band, die mit Arrangements von Gil Evans zu den 'Birth Of The Cool'-Sessions führte. Neben seinen freelance Arbeiten gründete Miles Davis 1955 sein erstes Quintett bestehend aus Red Garland, Paul Chambers, Philly Joe Jones und John Coltrane. In den Jahren 1963-68 formierte er das zweite große Quintet, in welchem der junge Wayne Shorter am Saxophon brillierte (mit Herbie Hancock, Ron Carter und Tony Williams).

Die späten 60-er Jahre brachten unter Miles' Impuls die Wende hin zum Jazz Rock. Alben wie 'Bitches Brew' und 'We Want Miles' stehen paradigmatisch für diese Zeit. In der ersten Hälfte der 70-er Jahre veränderte der Ausnahmetrompeter häufig die Besetzungen seiner Band. In großzügig angelegten Gruppenimprovisationen integrierte er die vormals 'jazzfremden' Tablas, Sitar und diverse Percussioninstrumente. Den Sound seiner Trompete veränderte er mit dem Einsatz eines WahWah-Pedals. Die psychedelisch anmutende Musik dieser Zeit polarisierte das Publikum, viele Fans des 'frühen Miles' wollten den neuen 'elektrischen' Weg nicht mitvollziehen, doch Davis zielte auf ein junges, experimentierfreudiges Publikum.

Nach längerer Zurückgezogenheit aufgrund von Drogenproblemen kehrte der 'Prince of Darkness' in den frühen 80-er Jahren mit jungen Musikern zurück, seine Band wurde zum Sprungbrett für die wichtigsten Karrieren des aktuellen Jazz. Unter seinen Schülern waren John Scofield, Kenny Garrett, Darryl Jones und Marcus Miller. Der Bassist, Multi-Instrumentalist und Produzent Miller schuf mit Miles Davis die deutlich von der aktuellen Popmusik beeinflußten Spätwerke 'Tutu' und 'Amandla'. Diese Alben zeigen in vollendeten Produktionen das Hit-Potential des Trompeters, der in zahllosen Konzerten dieses Material immer neu als elektrisierender Improvisator präsentierte. Am 28.09.1991 starb der wichtigste Musiker des Jazz wenige Wochen nach seinem letzten Konzert an einer Lungenentzündung. Das posthum veröffentlichte Album 'Doo-Bop' wurde 1992 mit dem Grammy in der Kategorie 'Best R&B Instrumental Performance' ausgezeichnet.

Dieses Album enthält kein Booklet

© 2010-2024 HIGHRESAUDIO