Anita Hartig, Kang Wang, Boris Pinkhasovich, Bavarian Radio Chorus, Munich Radio Orchestra & Ivan Repušić


Biographie Anita Hartig, Kang Wang, Boris Pinkhasovich, Bavarian Radio Chorus, Munich Radio Orchestra & Ivan Repušić


Anita Hartig
Die rumänische Sopranistin Anita Hartig ist einer der international gefragtesten Opernsängerinnen unserer Zeit. Während ihres Studiums an der Gheorghe Dima Musikakademie in Cluj Napoca gewann sie mehrere nationale und internationale Gesangswettbewerbe und debütierte 2006 als Mimì in La bohème an der Rumänischen Nationaloper. Von 2009 bis 2014 war sie Ensemblemitglied an der Wiener Staatsoper, wo sie als Musetta in La bohème ihr internationales Debüt gab. Während ihrer Zeit in Wien war sie dort in einer Reihe von wichtigen Rollen zu erleben, darunter Pamina (Die Zauberflöte), Despina (Così fan tutte), Zerlina (Don Giovanni), Mimì, Marzelline (Fidelio), Micaëla (Carmen) und Susanna (Le nozze di Figaro).

Anita Hartig gastiert regelmäßig an den wichtigsten Opernhäusern und Konzertsälen der Welt, darunter u.a. an der Bayerischen Staatsoper, dem Royal Opera House Covent Garden, dem La Monnaie Brüssel, der Deutschen Oper Berlin, der Hamburgischen Staatsoper, dem Teatro alla Scala Mailand, der Opéra national de Paris, dem Gran Teatre del Liceu Barcelona, der Metropolitan Opera New York, in der Kanagawa Kenmin Hall Tokyo und der Megaron Concert Hall Athen. Sie arbeitet mit renommierten Dirigenten wie Adam Fischer, Franz Welser-Möst, Bertrand de Billy, Daniele Rustioni, Carlo Rizzi, Dan Ettinger, Daniel Oren, Mark Elder, Marco Armiliato und Ivor Bolton. Anfang 2013 gab sie ihr Debüt am Royal Opera House als Mimì in John Copleys vielbeachteter Produktion von La bohème unter der Leitung von Alexander Joel. Im darauffolgenden Jahr debütierte sie an der Metropolitan Opera und der Opera Bastille als Mimì, gefolgt von Ihrem Haus- und Rollendebüt als Violetta (La traviata) am Gran Teatre del Liceu.

Zu den Höhepunkten der vergangenen Spielzeiten zählen u.a. Violetta in Michael Mayers La traviata-Neuproduktion an der Metropolitan Opera, Micaëla an der Wiener Staatsoper und der San Francisco Opera, Susanna (Le nozze di Figaro) an der Metropolitan Opera und am Royal Opera House Covent Garden, Amelia Grimaldi (Simon Boccanegra) an der Metropolitan Opera, Mimì an der Metropolitan Opera, der Wiener Staatsoper, dem Teatro Real Madrid und der Deutschen Staatsoper Berlin, sowie als Lìu (Turandot), ebenfalls an der Metropolitan Opera. Highlights waren außerdem Marguerite (Faust) an der Wiener Staatsoper und der Hamburgischen Staatsoper, Antonia/Stella (Les contes d’Hoffmann) an der Metropolitan Opera und Konzerte von Bruckners Messe in f-Moll mit dem Netherlands Radio Philharmonic Orchestra im Concertgebouw Amsterdam. Anita Hartig stand darüber hinaus am Royal Opera House in Muscat als Micaëla auf der Bühne und übernahm am Opernhaus Zürich die Marguerite in Faust. Außerdem debütierte sie als Gräfin in Le nozze di Figaro an der Metropolitan Opera und war danach in dieser Rolle in einer Neuproduktion am Opernhaus Zürich zu hören.

Zu den Höhepunkten der Saison 2023/24 zählen ihre Rückkehr an die Metropolitan Opera New York als Mimì (La bohème), Donna Elvira (Don Giovanni) an der Canadian Opera Company in Toronto und ihr Rollendebüt als Rosalinde (Die Fledermaus) mit dem Orquestra et Coro RTVE in Madrid unter der Leitung von Christoph König. In der Saison 2024/25 sang sie Konzerte von Puccinis Oper Le Villi mit dem Münchner Rundfunkorchester unter der Leitung von Ivan Repušić, wobei auch eine CD produziert wurde. An der Rumänischen Nationaloper Cluj-Napoca war sie in einem Galakonzert sowie in Galavorstellungen von La bohème zu erleben, gefolgt von ihrem lang erwarteten Rollendebüt als Tatjana in Tschaikowskis Eugen Onegin. In der nächsten Saison wird sie unter anderem als Donna Elvira in Ivo van Hoves Inszenierung von Don Giovanni an die Met in New York zurückkehren.

Kang Wang
Der australisch-chinesische Tenor Kang Wang zählt zu den gefragtesten jungen lyrischen Tenören der Opernwelt. Er ist ehemaliges Mitglied des Lindemann Young Artist Development Program der Metropolitan Opera und Finalist des Cardiff Singer of the World-Wettbewerbs 2017.

In der Spielzeit 2024/25 ist Wang als Macduff in „Macbeth“ an der Washington National Opera, als Pinkerton in „Madama Butterfly“ an der Canadian Opera Company, als Alfredo in „La traviata“ mit der Seiji Ozawa Music Academy und als Rodolfo in „Luisa Miller“ an der Washington Concert Opera zu erleben.

In den vergangenen Spielzeiten debütierte Wang als Rodolfo in „La Bohème“ an der Canadian Opera Company und am Teatro del Maggio Musicale Fiorentino, als Don Ottavio in „Don Giovanni“ an der Houston Grand Opera in Texas, in der Titelrolle in „Les contes d’Hoffmann“ an der Palm Beach Opera und als italienischer Sänger in „Der Rosenkavalier“ an der Metropolitan Opera. Darüber hinaus gab er sein Hausdebüt am Teatro di San Carlo als Alfredo in La Traviata. Er trat auch an renommierten Häusern wie dem Opernhaus Zürich, der Washington National Opera, der Seattle Opera, der Opera Australia, der Opera Queensland, dem Toscanini Festival in Italien, der Welsh National Opera, dem Glimmerglass Festival, der Opera North in Leeds, der Pittsburgh Opera und der Opera Hong Kong auf und lieferte überzeugende Darstellungen von Rodolfo in La Bohème, Alfredo, Duca di Mantua in Rigoletto, Ferrando in Così fan tutte, Tamino in Die Zauberflöte und Don Ottavio sowie Roberto in Le villi.

In Konzerten trat Herr Wang mit dem Melbourne Symphony Orchestra, dem Beijing Symphony Orchestra, dem Los Angeles Philharmonic Orchestra, dem National Philharmonic Orchestra of Russia, dem London Philharmonic Orchestra, dem San Antonio Symphony Orchestra, dem American Classical Orchestra, dem Hong Kong Philharmonic Orchestra, dem Philadelphia Orchestra sowie dem Queensland Symphony Orchestra auf und interpretierte Werke wie Verdis Requiem, Mahlers Das Lied von der Erde, Rossinis Stabat Mater, Mendelssohns Elias, Beethovens 9. Sinfonie, Brittens War Requiem, Tan Duns Buddha Passion sowie verschiedene Operngalakonzerte. Herr Wang gab außerdem Konzerte in Großbritannien, den USA, Estland, Russland, China und Australien.

Herr Wang ist ein großer Wettbewerbsfan und war Finalist beim Cardiff Singer of the World-Wettbewerb 2017, gewann den 2. Platz beim renommierten Belvedere International Singing Competition 2017 in Moskau und wurde mit dem Publikumspreis beim Dame Joan Sutherland National Vocal Award in Australien ausgezeichnet. 2016 gewann er den 2. Platz und den Publikumspreis beim Gesangswettbewerb der Dallas Opera Guild. 2014 gewann er den Clonter Opera Prize in Großbritannien.

Herr Wang stammt ursprünglich aus Harbin, China, und ist der Sohn zweier renommierter Opernsänger. Er erhielt ein International Artist Diploma vom Royal Northern College of Music in Manchester, Großbritannien, und einen Master-Abschluss in Opernaufführungen vom Queensland Conservatorium der Griffith University in Australien.



© 2010-2025 HIGHRESAUDIO