Biographie Salut Salon


Angelika Bachmann
Wegen ihrer Sonderbegabung befreite der Hamburger Senat Angelika Bachmann von der Schule. So konnte sie sich schon in frühester Kindheit ganz dem Geigenstudium widmen.

Als Solistin trat sie seit dem 7. Lebensjahr mit Orchestern wie den Hamburger Symphonikern und im Fernsehen auf und gewann zahlreiche erste Bundespreise bei „Jugend musiziert“. Ihre Lehrer waren u.a. Prof. Michael Goldstein, Prof. Evelyn Distler, Prof. Petru Monteanu und Roland Greutter, 1. Konzertmeister des Hamburger NDR Sinfonieorchesters. Sie war langjährige Stipendiatin der Oscar- und Vera-Ritter-Stiftung und Jurorin des „Hamburger Instrumental-Wettbewerbs“.

Neben Musik studierte Angelika Germanistik und Philosophie. 2007 veröffentlichte sie im Verlag Breitkopf & Härtel unter dem Titel „Flexible Strings“ eigene Arrangements. Sie ist Jurorin des deutschen Kinderhörbuchpreises BEO.

Seit über 20 Jahren leitet sie ihr mit Iris Siegfried gegründetes Kinderorchester „Coole Streicher“, 2004 als innovativstes Musikprojekt Deutschlands ausgezeichnet. Seit zehn Jahren engagiert sie sich für die „Escuela Popular de Artes“, ein Musikschulprojekt der Kindernothilfe in Achupallas, dem Armenviertel von Viña del Mar/Chile. Angelika ist künstlerische Leiterin von „The Young ClassX“, einer Musik-Initiative, für die sie 2008 zusammen mit Alexander Birken von der otto group das Konzept entwickelte, und die mittlerweile über 6500 Hamburger Kinder erreichte. Sie singen in Chören, spielen in Orchestern, fahren mit dem Musikmobil zu Orchesterproben, in Konzerte oder zu Instrumentenbauern.##

Seit 2013 leitet Angelika mit Iris Siegfried den renommierten „Hamburger Instrumental-Wettbewerb“ und veranstaltet das große „Konzert der Kinder“, das der Komponist und Dirigent Prof. Walter Gehlert 1983 eigens für Angelika Bachmann ins Leben gerufen hatte.

2011 erhielt Angelika Bachmann aus der Hand von Bundespräsident Christian Wulff das Bundesverdienstkreuz als Anerkennung für ihre ehrenamtliche musikalische Arbeit mit Kindern.

Iris Siegfried
erntete schon früh als Preisträgerin von „Jugend musiziert“ musikalische Lorbeeren. Ihr Gesangstalent bewies sie später bei Auftritten in unterschiedlichen Chören und A-Cappella-Gruppen. Neben ihrer musikalischen Laufbahn studierte sie Jura und legte 2000 das 2. Staatsexamen ab. Seither arbeitet sie als Rechtsanwältin im Bereich Wettbewerbs- und Urheberrecht. An der Hamburger Hochschule für Musik und Theater schloss sie ihr Zweitstudium als diplomierte Kulturmanagerin ab. Seit 2008 ist sie dort selbst Dozentin.

Das Schönste für sie ist jedoch zu musizieren: Im Jahr 2002 gründete sie gemeinsam mit Angelika Bachmann das Quartett Salut Salon. Seit über 20 Jahren leiten die beiden Geigerinnen auch ihr gemeinsam gegründetes Kinderorchester „Coole Streicher“ – 2004 von Bundespräsident Johannes Rau als innovativstes Musikprojekt Deutschlands ausgezeichnet. Seit über zehn Jahren engagiert sich Iris für die „Escuela Popular de Artes“, eine Musikschule in Achupallas, dem Armenviertel von Viña del Mar/Chile. Sie ist künstlerische Leiterin der Musik-Initiative „The Young ClassX“, 2008 von Salut Salon und der otto group gegründet, die mittlerweile über 6500 Hamburger Kinder erreichte. Sie singen in Chören, spielen in Orchestern oder fahren mit dem Musikmobil zu Orchesterproben, in Konzerte oder zu Instrumentenbauern.

Seit 2013 leiten Iris Siegfried und Angelika Bachmann außerdem den renommierten „Hamburger Instrumental-Wettbewerb“, der 1960 gegründet wurde und seitdem eine wichtige kulturelle Institution in ihrer Heimatstadt ist, und veranstalten einmal im Jahr das große „Konzert der Kinder“ in der Hamburger Laeiszhalle.

2011 erhielt Iris Siegfried aus der Hand von Bundespräsident Christian Wulff das Bundesverdienstkreuz als Anerkennung für ihre ehrenamtliche musikalische Arbeit mit Kindern.

Anne-Monika von Twardowski
wurde in Durban (Südafrika) geboren, und erhielt in Deutschland im Alter von sechs Jahren ihren ersten Klavierunterricht. Von 2002 bis 2007 studierte sie an der Musikhochschule Lübeck im Diplomstudiengang Instrumentalpädagogik in der Klasse von Barbara Martini. Anschließend absolvierte sie von 2008 bis 2011 ihr künstlerisches Diplom als Pianistin zunächst bei Prof. Jacob Leuschner, ab 2009 bei David Meier. Im Rahmen des Erasmus-Austauschprogramms lebte sie 2005/2006 in Barcelona und war Studentin an der Escola Superior de Música Catalunya in Barcelona, wo Prof. Pierre Reach und Prof. Alan Branch ihre Lehrer waren. Seit April 2011 studiert sie im Masterstudiengang „Master of Music“ an der Musikhochschule Lübeck bei David Meier. Meisterkurse bei Elisabeth Leonskaja im Rahmen des Schleswig-Holstein Musikfestivals und der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ergänzten ihre Ausbildung.

Seit Juni 2012 engagiert sie sich außerdem als Patin des Projekts „Schule ohne Rassismus“ an der Theodor-Heuss-Schule in Pinneberg nahe Hamburg. Gemeinsam mit Sonja Lena Schmid gibt sie als Gast-Dozentin der Hochschule der populären Künste Berlin Workshops zum Thema „Auftritts-Training“.

Sonja Lena Schmid
wurde in Tübingen geboren. Sie studierte Cello und Kammermusik in Hamburg, Lübeck, Amsterdam und Den Haag bei Ramon Jaffé, Bernhard Gmelin, Niklas Schmidt, Dimitry Ferschtman und Troels Svane. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der 1. Preis beim Wettbewerb „Elise Meyer“, der 1. Preis beim Internationalen Kammermusikwettbewerb „Charles Hennen“, Niederlande, und ein Sonderpreis beim Internationalen Wettbewerb „Schubert und die Moderne“ in Graz. Sie war u.a. Stipendiatin des „Huygens“-Programms der niederländischen Regierung, der Villa Musica, der Deutschen Stiftung Musikleben (ZEIT-Stipendium) und des Niederländischen „Toptalent“- Programms. Als Kammermusikerin war sie bei namhaften Festivals im In- und Ausland zu Gast, wie Schleswig-Holstein Musikfestival, Festspiele Mecklenburg- Vorpommern, Festival d‘Aix-en-Provence, Peasmarsh Festival, Shanghai Arts Festival, Festival Cervantino (Mexiko).

Dabei spielt sie in unterschiedlichsten Formationen, sowohl klassisches als auch zeitgenössisches Repertoire. Insbesondere als Mitglied von Ensemble Intégrales, seit 2012 von Ensemble Decoder führt sie regelmäßig und mit Begeisterung zeitgenössische Musik auf. Ihr besonderes Interesse gilt außerdem der Verbindung von Musik und Theater: Sie wirkte unter anderem in Produktionen für das Hamburger Thalia Theater und die Biennale München mit. Gemeinsam mit Anne von Twardowski gibt sie als Gast-Dozentin der Hochschule der populären Künste Berlin Workshops zum Thema „Auftritts- Training“.

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO