
London circa 1760: J.C. Bach, C.F. Abel & friends La Rêveuse, Florence Bolton & Benjamin Perrot
Album Info
Album Veröffentlichung:
2025
HRA-Veröffentlichung:
22.08.2025
Label: Harmonia Mundi
Genre: Classical
Subgenre: Concertos
Interpret: La Rêveuse, Florence Bolton & Benjamin Perrot
Komponist: Carl Friedrich Abel (1723-1787), Johann Christian Bach (1735-1782), Francesco Geminiani (1687-1762), Thomas "Fiddler Tam" Erskine (1732-1781), Rudolf Straube (1717-1785)
Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)
Coming soon!
Danke, dass Sie sich für dieses Album interessieren. Sie können das Album noch nicht kaufen. Dafür schon mal reinhören!
Tipp: Nutzen Sie unsere Merkliste-Funktion.
- Carl Friedrich Abel (1723 - 1787): Concerto a Viola da Gamba Concertata in G Major (Arr. Thomas Fritzsch and Günter von Zadow after the Violoncello Concerto in B Flat-Major, WKO 52 and the Flute Concerto in C Major, WKO 51):
- 1 Abel: Concerto a Viola da Gamba Concertata in G Major (Arr. Thomas Fritzsch and Günter von Zadow after the Violoncello Concerto in B Flat-Major, WKO 52 and the Flute Concerto in C Major, WKO 51): I. Moderato 05:19
- 2 Abel: Concerto a Viola da Gamba Concertata in G Major (Arr. Thomas Fritzsch and Günter von Zadow after the Violoncello Concerto in B Flat-Major, WKO 52 and the Flute Concerto in C Major, WKO 51): II. Adagio ma non troppo 04:21
- 3 Abel: Concerto a Viola da Gamba Concertata in G Major (Arr. Thomas Fritzsch and Günter von Zadow after the Violoncello Concerto in B Flat-Major, WKO 52 and the Flute Concerto in C Major, WKO 51): III. Allegro 05:08
- Johann Christian Bach (1735 - 1782): Quartet in D Major, Op. 8 No. 2:
- 4 Bach: Quartet in D Major, Op. 8 No. 2: I. Andantino 05:11
- 5 Bach: Quartet in D Major, Op. 8 No. 2: II. Rondeaux. Allegro assai 03:19
- Francesco Geminiani (1687 - 1762): Piece for English Guitar in D Minor:
- 6 Geminiani: Piece for English Guitar in D Minor: No. 1, Andante - Allegro moderato 01:33
- 7 Geminiani: Piece for English Guitar in D Minor: No. 2, Affettuoso 01:24
- Carl Friedrich Abel: Quartet in G Major, WKO 227:
- 8 Abel: Quartet in G Major, WKO 227: I. Allegro moderato 06:18
- 9 Abel: Quartet in G Major, WKO 227: II. Allegretto 02:40
- Thomas Alexander Erskine (1732 - 1781): Trio Sonata No. 6 in G Major:
- 10 Erskine: Trio Sonata No. 6 in G Major: I. Andantino 03:58
- 11 Erskine: Trio Sonata No. 6 in G Major: II. Tempo di minuetto 03:38
- Carl Friedrich Abel: 27 Pieces for Bass Viol (Arr. of the Basso Continuo by B. Perrot):
- 12 Abel: 27 Pieces for Bass Viol (Arr. of the Basso Continuo by B. Perrot): No. 26, Adagio in D Minor, AbelWV A1;A30 03:22
- 13 Abel: 27 Pieces for Bass Viol (Arr. of the Basso Continuo by B. Perrot): No. 24, Allegro in D Minor, AbelWV A1;A28 03:59
- Rudolf Straube (1717 - 1785): Sonata in C Major:
- 14 Straube: Sonata in C Major: No. 1, Largo 02:48
- Ann Ford (1737 - 1824): Instructions for Playing on the Musical Glasses in C Major:
- 15 Ford: Instructions for Playing on the Musical Glasses in C Major: No. 1, An Italian Air 'Care luci che regnate' 03:20
- 16 Ford: Instructions for Playing on the Musical Glasses in C Major: No. 2, Duetto Siciliana 01:41
Info zu London circa 1760: J.C. Bach, C.F. Abel & friends
London 1760. Händel ist unlängst gestorben, George III. besteigt den Thron. Während der Regentschaft dieses Monarchen und seiner Frau Charlotte, beide bewanderte Musiker, erfährt das Musikleben der britischen Hauptstadt eine außergewöhnliche Neubelebung. Virtuosen und Komponisten aus ganz Europa versuchen hitzig, sich gegenseitig zu überbieten – ein Wirbelwind moderner Klänge, in den uns das Ensemble La Rêveuse hineinzieht mit einem lebhaften Wechselspiel von Gambenkonzerten und Airs für Glasharfe …
La Rêveuse:
Florence Bolton, Viola da Gamba
Benjamin Perrot, Archlaute, Theorbe, Englische Gitarre
Serge Saitta, Traversflöte
Stéphan Dudermel, Violine
Ajay Ranganathan, Violine
Sophie Iwamura, Viola
Carsten Lohff, Cembalo
Benoît Vanden Bemden, Kontrabass
Sylvain Lemêtre, Musikalische Gläser
La Reveuse
Das Ensemble La Rêveuse wurde von Benjamin Perrot und Florence Bolton gegründet und besteht aus Solisten, die sich dem künstlerischen Erbe des 17. und 18. Jahrhunderts widmen. Es ist in ganz Frankreich sehr aktiv und hat regelmäßig Auftritte in bedeutenden kulturellen Einrichtungen: Genannt seien das Théâtre de l’Athénée, das Auditorium de Radio France, die Staatstheater von Orléans, Blois und Quimper und das Théâtre National Populaire von Villeurbanne. Außerdem spielt es bei den Festivals von Nantes (La Folle Journée), La Roque d’Anthéron, Chambord und dem Festival Radio France Occitanie Montpellier. Von 2018 bis 2020 ging La Rêveuse jährlich in ländlichen Regionen auf Tournee, und zwar mit dem Opérabus, einem in einen mobilen Konzertsaal umgewandelten Autobus; dieses Projekt wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. La Rêveuse ist auch auf ausländischen Bühnen präsent, insbesondere in Großbritannien, den Niederlanden, in Belgien, der Schweiz, in Deutschland, Polen, Russland, Japan, in den USA und in Kanada.
Aus dem Wunsch heraus, zwischen den verschiedenen künstlerischen Bereichen Verbindungen zu knüpfen und sich neues Publikum zu erschließen, arbeitet das Ensemble oft mit Künstlern aus der Welt des Theaters und der Literatur zusammen. Dabei sollen auch klassische Texte wiederentdeckt werden wie L’Autre Monde ou les Etats et Empires de la Lune von Cyrano de Bergerac und Les Caractères von La Bruyère mit Benjamin Lazar, Le Bourgeois Gentilhomme mit Catherine Hiegel und François Morel und Monsieur de Pourceaugnac mit dem Théâtre de l’Eventail. Neben besonderen Veranstaltungen für junges Publikum (wie der seit ihrer Uraufführung 2016 äußerst erfolgreichen Aufführung Jack et le Haricot Magique) erarbeitet La Rêveuse seit einigen Jahren auch eine spezielle Reihe, in der Konzerte mit Vorträgen kombiniert werden und die zeigen soll, wie sich Musik und Malerei im 17. und 18. Jahrhundert gegenseitig spiegelten. Sie wird in Museen und Mediatheken präsentiert und ist auch Teil von anderen pädagogischen Projekten in Schulen der unterschiedlichsten Art.
Die Aufnahmen von La Rêveuse stießen bei der französischen und internationalen Kritik alle auf ein positives Echo und wurden mehrfach ausgezeichnet (ffff Télérama, Choc Classica de l’année, Bestenliste der Deutschen Schallplattenkritik, Gramophone Editor’s Choice usw.). 2017 erhielt das Ensemble die Goldmedaille der Académie Arts-Sciences-Lettres für sein gesamtes Schaffen, und 2018 wurde es vom Kulturministerium mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet. Außerdem bekam es das Siegel „Leonardo Da Vinci, 500 ans de Renaissance“ der Region Centre-Val de Loire.
Booklet für London circa 1760: J.C. Bach, C.F. Abel & friends