Carnival Fantasy - Ein Karneval der Tiere und andere Phantasien Salut Salon

Album Info

Album Veröffentlichung:
2016

HRA-Veröffentlichung:
04.02.2016

Label: Warner Classics

Genre: Classical

Subgenre: Chamber Music

Interpret: Salut Salon

Komponist: Camille Saint-Saëns (1835–1921), Jacques Ibert, John T. Williams, Klaus Doldinger, Kurt Weill, Francois Lalonde, Jean Claude Segal, Jean Massicotte, Lhasa de Sela, Yves Desrosiers, Astor Piazolla

Das Album enthält Albumcover

Entschuldigen Sie bitte!

Sehr geehrter HIGHRESAUDIO Besucher,

leider kann das Album zurzeit aufgrund von Länder- und Lizenzbeschränkungen nicht gekauft werden oder uns liegt der offizielle Veröffentlichungstermin für Ihr Land noch nicht vor. Wir aktualisieren unsere Veröffentlichungstermine ein- bis zweimal die Woche. Bitte schauen Sie ab und zu mal wieder rein.

Wir empfehlen Ihnen das Album auf Ihre Merkliste zu setzen.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.

Ihr, HIGHRESAUDIO

  • 1 Introduktion und königlicher Marsch des Löwen 02:10
  • 2 Afrika 05:08
  • 3 Der kleine weiße Esel 01:59
  • 4 Malaika 02:11
  • 5 Fluchttiere 00:51
  • 6 Totentanz 04:39
  • 7 Das Vogelhaus 01:09
  • 8 Der Schwan 03:28
  • 9 Aquarium 02:28
  • 10 Haifisch-Medley 04:24
  • 11 Das Liebeslied an die Leuchtqualle 04:03
  • 12 Escualo (Haifisch) 03:15
  • 13 The Python's Song - Trust in Me (Das Lied der Schlange Kaa - Hör auf mich) 02:22
  • 14 Sachidao 01:56
  • 15 Les Deux Guitares 04:30
  • 16 Schafe können sicher weiden 03:50
  • 17 Hummelflug - Green Hornet 02:10
  • 18 Masquerade 01:44
  • 19 J'ai en moi un zoo tout entier (In mir lebt ein ganzer Zoo) 04:07
  • Total Runtime 56:24

Info zu Carnival Fantasy - Ein Karneval der Tiere und andere Phantasien

Wer glaubt, die wahren Helden klassischer Werke seien obskure Geliebte, ferne Landschaften oder heroische Ideale, der täuscht sich. Zu unvergleichlichen Meisterwerken ließen sich große Komponisten seit jeher von tierischen Freunden inspirieren. Beispiele gefällig? Nikolai Rimsky-Korsakoff widmete sich in seinem populärsten Stück (gleichzeitig eines der berühmtesten Klassik-Werke überhaupt) einer Hummel, Bach besang „sicher weidende Schafe“, Camille Saint-Saëns schuf gleich einen ganzen imaginären musikalischen Zoo in seinem berühmten „Karneval der Tiere“. Und das ist längst nicht alles!

Einen Einblick in die tierische Seite der Musik verdanken wir – auch – dem Klassik-Quartett Salut Salon. Für ihr neues Album „Carnival Fantasy“ gingen die vier Ausnahmemusikerinnen mit ihrem erfolgreichen Bühnenprogramm 'Ein Karneval der Tiere und andere Phantasien' ins Studio. Wie keine andere kammermusikalische Formation begeistern die vier Damen aus Hamburg seit über 13 Jahren die Fans in aller Welt mit virtuoser Spielfreude, Charme und Humor über Genre-Grenzen hinweg - abseits von tierischem Ernst und ausgetretenen Klassik-Pfaden. „Carnival Fantasy“ ist ein wahres Feuerwerk der Verwandlungskunst, ein musikalischer Karneval, ein Tummelplatz für die grenzenlose Freude am originellen Arrangement - ebenso ein Markenzeichen des Quartetts wie der außergewöhnliche Umgang mit der Klassik. Jedes Stück wird zu einer kleinen oder großen animalischen Geschichte für sich. So erleben wir zum Beispiel Saint-Saëns berühmten „Schwan“ als großes Solo für singende Säge. Mit einer neuen Version des Liedes „Hör auf mich“ der hypnotisierenden Schlange Kaa aus Disneys „Dschungelbuch“ erhält die Redewendung von der „klassischen Verführung“ eine ganz neue Komponente. Fische, die erwähnten Schafe, selbst Fossilien und eine Leuchtqualle (ihr ist ein bezauberndes Liebeslied gewidmet!) finden Platz im Programm.

Inspirierende Grundlagen sind auch Werke wie Billy Mays „Green Hornet“, Astor Piazzollas „Escualo“ (ein Hai, der auch auf John Williams großen weißen Bruder aus dem berühmten Film trifft) und viele mehr. Die Idee von der Lust an der Verwandlung zieht sich durch das ganze Album. Wie im Karneval, in dem für kurze Zeit die Welt Kopf steht und nichts bleibt, wie und was es war. Und je länger man dem Programm lauscht, desto deutlicher wird noch etwas: Die Grenzen zwischen Mensch und Tier verschwimmen, in so manchem Charakter aus der Tierwelt trifft man einen bekannten Typen von nebenan... Herzlich willkommen im Reich der Phantasien!

Das Album mit Angelika Bachmann (Geige), Iris Siegfried (Geige und Gesang), Sonja Lena Schmid (Cello) und Anne-Monika von Twardowski (Klavier) erscheint als limitierte Deluxe-Edition mit exklusiver Bonus-DVD. Die 20 Minuten Live-Mitschnitt bieten einen Vorgeschmack auf die DVD „Carnival Fantasy – Ein Karneval der Tiere und andere Phantasien“, die im Frühjahr 2016 ebenfalls in den Handel kommt. Auch das Video „Wettstreit zu viert“, die inszenierte Version von Vivaldis „Sommer“, mit dem die Musikerinnen einen Youtube-Hit mit über 20 Millionen Klicks erreichten, ist ein Teil der Bonus-DVD. Wie kaum eine andere kammermusikalische Formation verbindet das Hamburger Quartett Salut Salon in seinen Programmen die von ihnen so geliebte klassische Musik virtuos mit Tango, Folk- und Filmmusik, solistisch atemberaubend, mit leidenschaftlicher Spielfreude, Charme und Humor. Seit 14 Jahren sprengen sie so den Rahmen üblicher Klassikkonzerte, machen die Puristen unter den Liebhabern dieser Musik staunen, und die, die sonst nicht in klassische Konzerte gehen, auch.

Angelika Bachmann, Geige
Iris Siegfried, Geige, Gesang
Anne-Monika von Twardowski, Klavier
Sonja Lena Schmid, Cello



Angelika Bachmann
Wegen ihrer Sonderbegabung befreite der Hamburger Senat Angelika Bachmann von der Schule. So konnte sie sich schon in frühester Kindheit ganz dem Geigenstudium widmen.

Als Solistin trat sie seit dem 7. Lebensjahr mit Orchestern wie den Hamburger Symphonikern und im Fernsehen auf und gewann zahlreiche erste Bundespreise bei „Jugend musiziert“. Ihre Lehrer waren u.a. Prof. Michael Goldstein, Prof. Evelyn Distler, Prof. Petru Monteanu und Roland Greutter, 1. Konzertmeister des Hamburger NDR Sinfonieorchesters. Sie war langjährige Stipendiatin der Oscar- und Vera-Ritter-Stiftung und Jurorin des „Hamburger Instrumental-Wettbewerbs“.

Neben Musik studierte Angelika Germanistik und Philosophie. 2007 veröffentlichte sie im Verlag Breitkopf & Härtel unter dem Titel „Flexible Strings“ eigene Arrangements. Sie ist Jurorin des deutschen Kinderhörbuchpreises BEO.

Seit über 20 Jahren leitet sie ihr mit Iris Siegfried gegründetes Kinderorchester „Coole Streicher“, 2004 als innovativstes Musikprojekt Deutschlands ausgezeichnet. Seit zehn Jahren engagiert sie sich für die „Escuela Popular de Artes“, ein Musikschulprojekt der Kindernothilfe in Achupallas, dem Armenviertel von Viña del Mar/Chile. Angelika ist künstlerische Leiterin von „The Young ClassX“, einer Musik-Initiative, für die sie 2008 zusammen mit Alexander Birken von der otto group das Konzept entwickelte, und die mittlerweile über 6500 Hamburger Kinder erreichte. Sie singen in Chören, spielen in Orchestern, fahren mit dem Musikmobil zu Orchesterproben, in Konzerte oder zu Instrumentenbauern.##

Seit 2013 leitet Angelika mit Iris Siegfried den renommierten „Hamburger Instrumental-Wettbewerb“ und veranstaltet das große „Konzert der Kinder“, das der Komponist und Dirigent Prof. Walter Gehlert 1983 eigens für Angelika Bachmann ins Leben gerufen hatte.

2011 erhielt Angelika Bachmann aus der Hand von Bundespräsident Christian Wulff das Bundesverdienstkreuz als Anerkennung für ihre ehrenamtliche musikalische Arbeit mit Kindern.

Iris Siegfried
erntete schon früh als Preisträgerin von „Jugend musiziert“ musikalische Lorbeeren. Ihr Gesangstalent bewies sie später bei Auftritten in unterschiedlichen Chören und A-Cappella-Gruppen. Neben ihrer musikalischen Laufbahn studierte sie Jura und legte 2000 das 2. Staatsexamen ab. Seither arbeitet sie als Rechtsanwältin im Bereich Wettbewerbs- und Urheberrecht. An der Hamburger Hochschule für Musik und Theater schloss sie ihr Zweitstudium als diplomierte Kulturmanagerin ab. Seit 2008 ist sie dort selbst Dozentin.

Das Schönste für sie ist jedoch zu musizieren: Im Jahr 2002 gründete sie gemeinsam mit Angelika Bachmann das Quartett Salut Salon. Seit über 20 Jahren leiten die beiden Geigerinnen auch ihr gemeinsam gegründetes Kinderorchester „Coole Streicher“ – 2004 von Bundespräsident Johannes Rau als innovativstes Musikprojekt Deutschlands ausgezeichnet. Seit über zehn Jahren engagiert sich Iris für die „Escuela Popular de Artes“, eine Musikschule in Achupallas, dem Armenviertel von Viña del Mar/Chile. Sie ist künstlerische Leiterin der Musik-Initiative „The Young ClassX“, 2008 von Salut Salon und der otto group gegründet, die mittlerweile über 6500 Hamburger Kinder erreichte. Sie singen in Chören, spielen in Orchestern oder fahren mit dem Musikmobil zu Orchesterproben, in Konzerte oder zu Instrumentenbauern.

Seit 2013 leiten Iris Siegfried und Angelika Bachmann außerdem den renommierten „Hamburger Instrumental-Wettbewerb“, der 1960 gegründet wurde und seitdem eine wichtige kulturelle Institution in ihrer Heimatstadt ist, und veranstalten einmal im Jahr das große „Konzert der Kinder“ in der Hamburger Laeiszhalle.

2011 erhielt Iris Siegfried aus der Hand von Bundespräsident Christian Wulff das Bundesverdienstkreuz als Anerkennung für ihre ehrenamtliche musikalische Arbeit mit Kindern.

Anne-Monika von Twardowski
wurde in Durban (Südafrika) geboren, und erhielt in Deutschland im Alter von sechs Jahren ihren ersten Klavierunterricht. Von 2002 bis 2007 studierte sie an der Musikhochschule Lübeck im Diplomstudiengang Instrumentalpädagogik in der Klasse von Barbara Martini. Anschließend absolvierte sie von 2008 bis 2011 ihr künstlerisches Diplom als Pianistin zunächst bei Prof. Jacob Leuschner, ab 2009 bei David Meier. Im Rahmen des Erasmus-Austauschprogramms lebte sie 2005/2006 in Barcelona und war Studentin an der Escola Superior de Música Catalunya in Barcelona, wo Prof. Pierre Reach und Prof. Alan Branch ihre Lehrer waren. Seit April 2011 studiert sie im Masterstudiengang „Master of Music“ an der Musikhochschule Lübeck bei David Meier. Meisterkurse bei Elisabeth Leonskaja im Rahmen des Schleswig-Holstein Musikfestivals und der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ergänzten ihre Ausbildung.

Seit Juni 2012 engagiert sie sich außerdem als Patin des Projekts „Schule ohne Rassismus“ an der Theodor-Heuss-Schule in Pinneberg nahe Hamburg. Gemeinsam mit Sonja Lena Schmid gibt sie als Gast-Dozentin der Hochschule der populären Künste Berlin Workshops zum Thema „Auftritts-Training“.

Sonja Lena Schmid
wurde in Tübingen geboren. Sie studierte Cello und Kammermusik in Hamburg, Lübeck, Amsterdam und Den Haag bei Ramon Jaffé, Bernhard Gmelin, Niklas Schmidt, Dimitry Ferschtman und Troels Svane. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der 1. Preis beim Wettbewerb „Elise Meyer“, der 1. Preis beim Internationalen Kammermusikwettbewerb „Charles Hennen“, Niederlande, und ein Sonderpreis beim Internationalen Wettbewerb „Schubert und die Moderne“ in Graz. Sie war u.a. Stipendiatin des „Huygens“-Programms der niederländischen Regierung, der Villa Musica, der Deutschen Stiftung Musikleben (ZEIT-Stipendium) und des Niederländischen „Toptalent“- Programms. Als Kammermusikerin war sie bei namhaften Festivals im In- und Ausland zu Gast, wie Schleswig-Holstein Musikfestival, Festspiele Mecklenburg- Vorpommern, Festival d‘Aix-en-Provence, Peasmarsh Festival, Shanghai Arts Festival, Festival Cervantino (Mexiko).

Dabei spielt sie in unterschiedlichsten Formationen, sowohl klassisches als auch zeitgenössisches Repertoire. Insbesondere als Mitglied von Ensemble Intégrales, seit 2012 von Ensemble Decoder führt sie regelmäßig und mit Begeisterung zeitgenössische Musik auf. Ihr besonderes Interesse gilt außerdem der Verbindung von Musik und Theater: Sie wirkte unter anderem in Produktionen für das Hamburger Thalia Theater und die Biennale München mit. Gemeinsam mit Anne von Twardowski gibt sie als Gast-Dozentin der Hochschule der populären Künste Berlin Workshops zum Thema „Auftritts- Training“.

Dieses Album enthält kein Booklet

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO