
Mozart: Wind Serenade, KV. 361 "Gran Partita" I Solisti della Scala
Album Info
Album Veröffentlichung:
2025
HRA-Veröffentlichung:
28.05.2025
Label: Brilliant Classics
Genre: Classical
Subgenre: Chamber Music
Interpret: I Solisti della Scala
Komponist: Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)
Coming soon!
Danke, dass Sie sich für dieses Album interessieren. Sie können das Album noch nicht kaufen. Dafür schon mal reinhören!
Tipp: Nutzen Sie unsere Merkliste-Funktion.
- Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791): Wind Serenade No. 10, KV. 361 'Gran Partita':
- 1 Mozart: Wind Serenade No. 10, KV. 361 'Gran Partita': I. Largo, Allegro Molto 09:06
- 2 Mozart: Wind Serenade No. 10, KV. 361 'Gran Partita': II. Menuetto, Trio I, Trio II 08:57
- 3 Mozart: Wind Serenade No. 10, KV. 361 'Gran Partita': III. Adagio 05:05
- 4 Mozart: Wind Serenade No. 10, KV. 361 'Gran Partita': IV. Menuetto (Allegretto), Trio I, Trio II 04:48
- 5 Mozart: Wind Serenade No. 10, KV. 361 'Gran Partita': V. Romanza (Adagio, Allegro, Adagio) 06:25
- 6 Mozart: Wind Serenade No. 10, KV. 361 'Gran Partita': Vi. Tema (Andante) Con Variazioni 09:26
- 7 Mozart: Wind Serenade No. 10, KV. 361 'Gran Partita': VII. Rondò (Allegro Molto) 03:20
Info zu Mozart: Wind Serenade, KV. 361 "Gran Partita"
Mozarts Serenade Nr. 10 KV 361 umgibt ein Hauch von Geheimnis: Datum, Ort und Anlass ihrer Entstehung sind ungewiss, ebenso wie die Identität desjenigen, der ihr den Spitznamen „Gran Partita“ gab. Neuere Forschungen datieren sie in Mozarts frühe Wiener Zeit um 1783/84.
Das siebensätzige Werk gehört zur Gattung der Harmoniemusik: einer Unterhaltungsmusik, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts populär war und nach dem höfischen Bläserensemble aus Holzbläsern und Hörnern benannt wurde, das im deutschsprachigen Raum Harmonie oder Harmonieorchester genannt wurde.
Die Gattung umfasste einige charakteristische Formen – die Serenaden, die Divertimenti und die Cassationen –, die aufgrund der Wirkungskraft der Instrumente im Freien aufgeführt werden konnten und zahlreiche Sätze wie die älteren Tanzsuiten oder Partiten anstelle der üblichen vier Sätze der Symphonien enthielten. Die Serenade Nr. 10 stellt jedoch einen Sonderfall dar: Die Instrumentierung wird durch ein Paar Altklarinetten (Bassetthörner) bereichert, die Anzahl der Hörner verdoppelt sich auf zwei in F und zwei in tiefem B, und ungewöhnlicherweise gesellt sich ein Kontrabass zu den Fagotten, was einen eher „sinfonischen“ Charakter erzeugt.
Der dritte Satz des Werks, ein Adagio, zählt zu den anerkannten Meisterwerken Mozarts. Bekannt ist es durch seine Verwendung in einer unvergesslichen Szene im Film Amadeus, in der der betagte Antonio Salieri, den Beginn des Adagios zitierend, im Einsatz von Oboe und Klarinette „die Stimme Gottes“ zu erkennen glaubt.
I Solisti della Scala
I Solisti della Scala
The I Solisti della Scala Ensemble was founded in 1990 by Maestro Riccardo Muti, the then Music Director of the La Scala Theatre. The ensemble consists of the most prominent soloists of the Teatro alla Scala and the philharmonic orchestra of the same name. Its composition varies. The ensemble performs a repertoire ranging from classical to contemporary music. Since its foundation, it has been a regular participant in La Scala’s chamber music seasons. The ensemble also performs in major concert halls in Italy and abroad, such as Carnegie Hall in New York, the Musikverein in Vienna, the Tonhalle in Zurich, the Suntory Hall in Tokyo, etc. The ensemble’s recordings have been released under such international labels as Deutsche Grammophon, Decca, Warner Classics, Sony, CPO, Amadeus, and Limen Music.
Booklet für Mozart: Wind Serenade, KV. 361 "Gran Partita"