Bach & Sohn Rita Arkenau-Sanden

Album Info

Album Veröffentlichung:
2025

HRA-Veröffentlichung:
15.07.2025

Label: Hey!blau Records

Genre: Classical

Subgenre: Instrumental

Interpret: Rita Arkenau-Sanden

Komponist: Johann Sebastian Bach (1685-1750), Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788)

Das Album enthält Albumcover

?

Formate & Preise

Format Preis Im Warenkorb Kaufen
FLAC 96 $ 14,30
  • Johann Sebastian Bach (1685 - 1750): Zerreißet, Zersprenget, Zertrümmert Die Gruft in D-Dur, BWV 205:
  • 1 Bach: Zerreißet, Zersprenget, Zertrümmert Die Gruft in D-Dur, BWV 205: XI. Zurücke, Zurücke, Geflügelten Winde (Arr. For Trumpet and Organ) 03:50
  • Orchestral Suite No.3 in D Major, BWV 1068:
  • 2 Bach: Orchestral Suite No.3 in D Major, BWV 1068: II. Air (Arr. For Trumpet and Organ) 04:53
  • Was Mir Behagt, Ist Nur Die Muntre Jagd in G-Dur, BWV 208:
  • 3 Bach: Was Mir Behagt, Ist Nur Die Muntre Jagd in G-Dur, BWV 208: IX. Schafe Können Sicher Weiden (Arr. For Trumpet and Organ) 04:36
  • Carl Philipp Emanuel Bach (1714 - 1788): Sonate G-Moll, Früher BWV 1020:
  • 4 Bach: Sonate G-Moll, Früher BWV 1020: I. Allegro (Arr. For Trumpet and Organ) 04:23
  • 5 Bach: Sonate G-Moll, Früher BWV 1020.: II. Adagio (Arr. For Trumpet and Organ) 02:46
  • 6 Bach: Sonate G-Moll, Früher BWV 1020: III. Allegro (Arr. For Trumpet and Organ) 03:06
  • Alessandro Marcello (1673 - 1747), Johann Sebastian Bach: Konzert in D-Moll, BWV 974:
  • 7 Marcello, Bach: Konzert in D-Moll, BWV 974: I. Andante E Spiccato (Arr. For Trumpet and Organ) 03:19
  • 8 Marcello, Bach: Konzert in D-Moll, BWV 974: II. Adagio (Arr. For Trumpet and Organ) 04:12
  • 9 Marcello, Bach: Konzert in D-Moll, BWV 974: III. Presto (Arr. For Trumpet and Organ) 03:41
  • Johann Sebastian Bach: Herz Und Mund Und Tat Und Leben in D-Dur, BWV 147:
  • 10 Bach: Herz Und Mund Und Tat Und Leben in D-Dur, BWV 147: I. Herz Und Mund Und Tat Und Leben (Arr. For Trumpet and Organ) 05:45
  • 11 Bach: Herz Und Mund Und Tat Und Leben in D-Dur, BWV 147: Vi. Wohl Mir, Dass Ich Jesum Habe (Arr. For Trumpet and Organ) 02:54
  • Wie Schön Leuchtet Der Morgenstern in G-Dur, BWV 1:
  • 12 Bach: Wie Schön Leuchtet Der Morgenstern in G-Dur, BWV 1: III. Erfüllet Ihr Himmlischen Göttlichen Flammen (Arr. For Trumpet and Organ) 04:09
  • Konzert in A-Dur, BWV 1055:
  • 13 Bach: Konzert in A-Dur, BWV 1055: I. Ohne Bezeichnung (Arr. For Trumpet and Organ) 04:58
  • 14 Bach: Konzert in A-Dur, BWV 1055: II. Larghetto (Arr. For Trumpet and Organ) 05:19
  • 15 Bach: Konzert in A-Dur, BWV 1055: III. Allegro Ma Non Troppo (Arr. For Trumpet and Organ) 05:21
  • Total Runtime 01:03:12

Info zu Bach & Sohn

Eine neue Einspielung mit Trompete und Orgel: Im April diesen Jahres hat Rita Arkenau-Sanden, Solotrompterin der Lüneburger Symphoniker zusammen mit Rolf Müller, dem Domorganisten des Altenberger Doms Werke von Johann Sebastian Bach und seinem Sohn Carl Philipp Emanuel Bach aufgenommen.

Musik im Altenberger Dom: Mit Johann Sebastian Bach und Carl Philipp Emanuel Bach erklingen Werke des Barocks und der Frühklassik in der Zisterzienserabtei St. Maria Himmelfahrt in Altenberg, bekannt als der Altenberger Dom im Bergischen Land. Nicht nur die verschiedenen Stimmungen im Verlauf der Tages- und Jahreszeiten im Tal der Dhünn begeistern die Besucherinnen und Besucher dieser Klosteranlage. Der Altenberger Dom beeindruckt zudem durch seine schlichte und klare Architektur, lädt die Menschen in eine Atmosphäre der Ruhe und Ausgeglichenheit ein. Und auch die Kirchenmusik aller Epochen spielt eine große Rolle in dieser Kirche, die von beiden Konfessionen genutzt wird. Die Kombination von Trompete und Orgel ist dabei ganz besonders geeignet für diesen Kirchenraum.

Bach und die Trompete: Johann Sebastian Bach hat die Trompete bzw. Clarintrompete in seinen Kompositionen für das Fürstliche, Feierliche, Erhabene vielfach verwendet. Das Clarinspielen galt im 17. und in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts als hohe Kunst. Seit dem späten Mittelalter war es ausschließlich professionellen Musiker vorbehalten wie Hof- und Militärtrompetern, Türmern und Stadtpfeifern.

Neben Kantatenauszügen, in denen Bach die Trompete als Soloinstrument einsetzte, sind weitere Konzerte in der Bearbeitung für Trompete und Orgel zu hören: eine Transkription eines Konzerts d-Moll BWV 974 nach Alessandro Marcello, eine Rekonstruktion des Konzerts A-Dur BWV 1050 und die Sonate g-Moll, die früher Johann Sebastian Bach zugeschrieben wurde, aber nach neuerer Forschung aus der Feder seines Sohnes Carl Philipp Emanuel Bach stammt.

Den Orchesterpart, sei es als Continuo oder Kammerorchester, übernimmt die Orgel. Zum einen spielt Rolf Müller, Domorganist des Altenberger Doms, die große Domorgel der Firma Klais, zum anderen die kammermusikalische Truhenorgel der niederländischen Orgelmanufaktur Klop, die sich 2017 zur großen Domorgel gesellte.

Lichtbrücke: Mit jedem Verkauf wird eine Spende an die Organisation „Lichtbrücke e.V.“ geleistet. Die Lichtbrücke e.V. wurde 1983 als eingetragener Verein in Engelskirchen gegründet. Sie ist eine freie Organisation und arbeitet gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen in Bangladesch mit dem Ziel, die Armut dort zu überwinden, die Menschenrechte zu sichern, Umweltzerstörung und Klimawandel entgegenzuwirken und den Menschen in Bangladesch ein Leben in Würde zu ermöglichen.

Rita Arkenau, Trompete
Rolf Müller, Orgel (des Altenberger Doms)




Rita Arkenau
Ihre Wurzeln führen ins Rheinland, genauer gesagt ins Bergische Land. Schon früh stand für Rita Arkenau fest, dass Musik etwas Besonderes ist. Mit sechs Jahren brachte sie sich das Blockflötenspiel bei, drei Jahre später begann sie mit dem Trompetenunterricht. Die erste Orchestererfahrung erlebte sie im Rheinisch-Bergischen Blasorchester. Zu viert in einem kleinen Fiat ging es zu den Proben. Aber gleichzeitig auch mit dem Fahrrad zum Altenberger Dom, der ganz in der Nähe ihres Heimatortes liegt. Hier musizierte sie regelmäßig Solokonzerte mit Trompete und Orgel zusammen mit Domorganist Paul Wißkirchen. Die Musik wurde immer mehr ein fester Bestandteil im Leben der jungen Musikerin.

1989 begann sie ihr Instrumentalpädagogikstudium an der Musikhochschule Köln bei Prof. Reinhold Friedrich und Stanko Selak. Nach dem Examen 1993 folgte das Studium der Orchestermusik an der Folkwang-Musikhochschule Essen bei Prof. Wolfgang Pohle, das sie 1995 mit der Künstlerischen Abschlussprüfung abschloss. Anschließend setzte sie ihre künstlerische Ausbildung bei Prof. Günther Beetz an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim fort. 1997 gewann sie das Probespiel für die Stelle als Solotrompeterin bei den Lüneburger Sinfonikern sowie in der Jungen Deutschen Philharmonie. Parallel dazu führte sie ihr Studium fort und absolvierte im Frühjahr 1999 ihr Konzertexamen. Nach 13 Jahren im Orchester und mit der Neugier auf neue musikalische Wege begann sie 2010 – parallel zum Orchesterdienst – ein weiteres Studium bei Prof. Friedemann Immer am Conservatorium van Amsterdam sowie im Masterstudiengang Barocktrompete am Institut für Alte Musik der Musikhochschule Köln, das sie erfolgreich mit dem Master of Music abschloss.

„In einem Orchester, in einer Gemeinschaft mit vielen professionellen Künstlern musizieren zu können, ist eine große Erfüllung. Aber ohne meine Solokonzerte und das Unterrichten junger Menschen würde mir etwas Essenzielles fehlen.“ So war und ist Rita Arkenau der pädagogischen Arbeit mit jungen Menschen stets eng verbunden. Neben privatem Unterricht unterrichtete sie bis 2016 Studierende im Hauptfach Trompete und Methodik/Didaktik am Hamburger Konservatorium. Als Solistin musizierte sie mit der Baden-Badener Philharmonie, dem Kammerorchester der Stadt Heidelberg, dem Collegium Musicale Essen, den Lüneburger Symphonikern sowie im Kölner Dom, Altenberger Dom und Bremer Dom. Internationale Solokonzerte führten sie nach Estland, Schweden, Polen, die Schweiz und Südafrika. Sie hat drei Solo-CDs aufgenommen und ihr eigenes Label Clarin Nidos Records gegründet.

Mit dem täglichen Musizieren wächst in Rita Arkenau der Wunsch, stärker mit Menschen in einen kreativen Prozess zu treten – auch vor dem Hintergrund der kulturellen Entwicklungen. 2024 gründete sie mit Freunden den Verein Luna del ARTE e.V. in Lüneburg und bildet sich derzeit berufsbegleitend im Masterstudiengang Musikvermittlung/Musikmanagement an der Hochschule für Musik Detmold fort.



Dieses Album enthält kein Booklet

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO