
Album Info
Album Veröffentlichung:
2025
HRA-Veröffentlichung:
10.10.2025
Label: Linn Records
Genre: Classical
Subgenre: Orchestral
Interpret: Hyeyoon Park, WDR Sinfonieorchester & Gergely Madaras
Komponist: Henriëtte Bosmans (1895-1952), Dmitri Shostakovich (1906-1975)
Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)
Coming soon!
Danke, dass Sie sich für dieses Album interessieren. Sie können das Album noch nicht kaufen. Dafür schon mal reinhören!
Tipp: Nutzen Sie unsere Merkliste-Funktion.
- Dmitri Shostakovich (1906 - 1975): Violin Concerto No. 1 in A Minor, Op. 77:
- 1 Shostakovich: Violin Concerto No. 1 in A Minor, Op. 77: I. Nocturne. Moderato 11:38
- 2 Shostakovich: Violin Concerto No. 1 in A Minor, Op. 77: II. Scherzo. Allegro 06:20
- 3 Shostakovich: Violin Concerto No. 1 in A Minor, Op. 77: III. Passacaglia. Andante - Cadenza attacca 13:50
- 4 Shostakovich: Violin Concerto No. 1 in A Minor, Op. 77: IV. Burlesque. Allegro con brio - Presto 04:59
- Henriëtte Bosmans (1895 - 1952): Concert Piece for Violin and Orchestra:
- 5 Bosmans: Concert Piece for Violin and Orchestra: I. Allegro maestoso 08:16
- 6 Bosmans: Concert Piece for Violin and Orchestra: II. Adagio 06:50
- 7 Bosmans: Concert Piece for Violin and Orchestra: III. Finale 04:56
- Dmitri Shostakovich: Theme with Variations in B-Flat Major, Op. 3:
- 8 Shostakovich: Theme with Variations in B-Flat Major, Op. 3 16:07
Info zu Silenced
Die Geigerin Hyeyoon Park, Preisträgerin des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD 2009, hat sich als Solistin und Kammermusikerin einen Namen gemacht und ist mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem London Philharmonic Orchestra, dem NHK Symphony Orchestra, Kian Soltani, Timothy Ridout und Benjamin Grosvenor aufgetreten. "Silenced", ihr erstes Album bei Linn, das sie mit Gergely Madaras und dem WDR Sinfonieorchester aufgenommen hat, befasst sich den Werken zweier regimekritischer Komponisten: Schostakowitschs Erstes Violinkonzert wurde wegen seiner „formalistischen Verzerrungen“ verboten und erst 1955, nach Stalins Tod, uraufgeführt. Das Konzertstück der niederländischen Komponistin Henriëtte Bosmans, die sich weigerte, der nationalsozialistischen Kultuurkamer beizutreten, ist introspektiv und bitter im Ton. Es entstand in einem Zustand der Trauer über das Verbot ihrer Musik. Schostakowitschs Variationen op. 3, eine jugendliche akademische Übung, beschließen das Album mit einem rauschenden Finale.
Hyeyoon Park, Violine
WDR Sinfonieorchester
Gergely Madaras, Dirigent
Hyeyoon Park
Auf der Konzertbühne vereint Hyeyoon Park Integrität mit Eleganz, Fokus mit Elan, alles, was sie zu einer Künstlerin wahren Stils und Virtuosität macht. 2012 brachte der London Music Masters Award Hyeyoon Park zu den renommiertesten Konzerthäusern im Vereinigten Königreich. Außerdem bot ihr diese Auszeichnung eine Plattform, um ihre Musik und Auftritte in viele benachteiligte Regionen in Londoner Schulen zu bringen. Zuvor, im Jahr 2011, erhielt sie den Borletti-Buitoni Trust Award, und sie ist die jüngste Hauptpreisgewinnerin des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD.
Die Konzertkarriere von Hyeyoon Park begann im Alter von neun Jahren mit ihrem Debüt beim Seoul Philharmonic Orchestra. Seitdem spielte sie bereits mit vielen namhaften Klangkörpern, darunter das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, das hr-Sinfonieorchester Frankfurt, das NDR Sinfonieorchester Hamburg, das Wiener Kammerorchester, Montréal Symphony, das Sinfonieorchester des Mariinsky-Theaters St. Petersburg und NHK sowie Yomiuri Nippon Symphony Tokio. Im Sommer 2016 führte Hyeyoon Park ein Ensemble bestehend aus Konservatoriumsstudenten zu Konzerten beim Hindsgavl und Tivoli Festival in Dänemark an.
Als begeisterte Kammermusikerin ist Hyeyoon Park bei namhaften Festivals und Konzertreihen zu Gast: London Wigmore Hall, Schleswig-Holstein Musik Festival, Rheingau Musik Festival, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Musical Olympus St. Petersburg und Les Violons de la Paix. Beim Newbury Spring Festival brachte sie mit dem Pianist Huw Watkins die Uraufführung einer Sonate von Mark Bowden zu Gehör und wurde umgehend wieder eingeladen. Zu ihren Kammermusikpartnern zählen Gidon Kremer, Andras Schiff, Yuri Bashmet, Lars Vogt, Daniel Hope, Alban Gerhardt, Antje Weithaas, Jan Vogler und Florian Uhlig.
Hyeyoon Park ist 1992 in Seoul geboren und studierte am Junior College der Korea National University of Arts und an der University of Cincinnati bei ihrem Lehrer Piotr Milewski. Ab 2006 studierte sie bei Antje Weithaas an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin. Sie hat außerdem beim Marlboro Festival auf Einladung von Mitsuko Uchida in den USA mitgewirkt und gespielt.
Hyeyoon, die 2011 mit dem Borletti-Buitoni Trust Award ausgezeichnet wurde, hat 2023 im Rahmen der Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen des Trusts mit ihrer BBT-Kollegin, der Komponistin Kate Whitely, an dem Stück "Verified" zusammengearbeitet, das mit dem Multi-Story Orchestra bei Bold Tendencies uraufgeführt wurde.
Ihre erste digitale Veröffentlichung bei Decca Classics im Jahr 2022 anlässlich des 150-jährigen Jubiläums von Vaughan Williams enthielt das beliebte "Lark Ascending" in der Originalbesetzung für Violine und Klavier an der Seite des Pianisten Benjamin Grosvenor, das für seine "schwebende Schönheit mit einer fast gesprächigen Intimität" gelobt wurde (Record Review, BBC Radio 3).
Hyeyoon Park spielt eine Violine des deutschen Geigenbauers Stefan Peter Greiner.
2010-2016 studierte sie an der Kronberg Academy bei Christian Tetzlaff, ermöglicht durch das Nikolas Gruber-Stipendium.
Booklet für Silenced