Ravel Recomposed Victor Le Masne
Album Info
Album Veröffentlichung:
2025
HRA-Veröffentlichung:
21.11.2025
Label: Deutsche Grammophon (DG)
Genre: Classical
Subgenre: Classical Crossover
Interpret: Victor Le Masne
Komponist: Maurice Ravel (1875-1937)
Das Album enthält Albumcover
Entschuldigen Sie bitte!
Sehr geehrter HIGHRESAUDIO Besucher,
leider kann das Album zurzeit aufgrund von Länder- und Lizenzbeschränkungen nicht gekauft werden oder uns liegt der offizielle Veröffentlichungstermin für Ihr Land noch nicht vor. Wir aktualisieren unsere Veröffentlichungstermine ein- bis zweimal die Woche. Bitte schauen Sie ab und zu mal wieder rein.
Wir empfehlen Ihnen das Album auf Ihre Merkliste zu setzen.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.
Ihr, HIGHRESAUDIO
- 1 Boléro (Recomposed) 05:34
- 2 Le jardin féerique (From Ma mère l'oye, Ballet, M. 62) (Recomposed) 04:38
- 3 Assez vif, très rythmé (From String Quartet in F Major, M. 35) (Recomposed) 03:33
- 4 Jeux d'eau, M. 30 (Recomposed) 05:07
- 5 Il est bon, l'enfant, il est sage (From L'enfant et les sortilèges, M. 71) [Arr. Le Masne] 06:35
- 6 Mouvement de menuet (From Sonatine, M. 40) (Recomposed) 03:19
- 7 Pavane pour une infante défunte, M. 19 (Recomposed) 05:13
- 8 Adagio assai (From Piano Concerto in G Major, M. 83) (Recomposed) 09:02
- 9 Chanson hébraïque (From Chants populaires, M. A17) (Recomposed) 04:12
- 10 Le gibet (From Gaspard de la nuit, M. 55) (Recomposed) 03:16
- 11 Une barque sur l'océan (From Miroirs, M. 43) (Recomposed) 03:29
- 12 Lever du jour (From Daphnis et Chloé Suite No. 2, M. 57b) [Arr. Le Masne] 04:04
Info zu Ravel Recomposed
Mit Ravel Recomposed legt Victor le Masne eine Hommage an einen der größten Meister der französischen Musikgeschichte vor. Nach seinem Erfolg als Komponist und Musikalischer Leiter der Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 in Paris widmet sich Le Masne nun der Musik von Ravel, die ihn seit seiner Kindheit begleitet. Ravel Recomposed schlägt Brücken zwischen Tradition und Gegenwart: Klassik und Jazz verbinden sich mit dem Puls des French Touch und verschmelzen zu jenem unverwechselbaren Klang, der den Grammy®-prämierten Komponisten, Produzenten und Multiinstrumentalisten international bekannt gemacht hat.
Die Neuinterpretationen von Boléro, Jeux d’eau, Le jardin féerique sowie Auszügen aus Daphnis et Chloé, L’enfant et les sortilèges und dem Streichquartett, neben weiteren Werken, erscheinen anlässlich des 150. Geburtstags von Ravel. Zu hören sind Christine and the Queens (Texte, Gesang), Julius Asal (Klavier) und Camille Thomas (Cello).
Das Album mit seinen zwölf Stücken ist der jüngste Beitrag zur wegweisenden Reihe Recomposed von Deutsche Grammophon. Den Auftakt machte vor 20 Jahren Matthias Arfmann mit seinen Bearbeitungen von Aufnahmen der Berliner Philharmoniker unter Herbert von Karajan. Es folgten unter anderem Peter Gregsons Neuinterpretation von Bachs Cellosuiten sowie Max Richters gefeierte Neufassung von Vivaldis Vier Jahreszeiten.
Schon der Auftakt mit dem weltberühmten "Boléro" sorgt für Gänsehaut. Besonders berührend wird es, wenn der Scoring Berlin Chor und schließlich die beeindruckende Stimme von Christine and the Queens mit einem eigens geschriebenen Text erklingen. In den elf Stücken des Albums zeigt Le Masne sein Können als Multiinstrumentalist: Er spielt Piano, Fender Rhodes, Synthesizer, Schlagzeug und Kalimba. Als Gäste lud er neben Christine and the Queens auch den Pianisten Julius Asal sowie Camille Thomas am Cello ins Studio ein, die das Scoring Berlin Orchester und den Chor perfekt ergänzten.
Besonders eindrucksvoll ist Le Masnes kompositorische Kreativität im letzten Stück "Lever du jour". Hier stellt er eines von Ravels schönsten Themen buchstäblich auf den Kopf: ""Die Idee einer verkehrten Welt passt perfekt zu diesem letzten Track", erklärt er. "Dieses Album dreht sich darum, Ravels Musik aus neuen Perspektiven zu betrachten und neu zu interpretieren. Ich beginne mit einer rückwärts gespielten Melodie, die sich dann in die originalen Harmonien wandelt, jedoch in Form eines Loops. Anschließend folgt ein Höhepunkt mit neuer Instrumentierung, der etwa 30 Sekunden andauert, bevor er – ebenfalls rückwärts gespielt – wiederkehrt. Ravels Original ist so meisterhaft, dass selbst diese umgekehrte Version faszinierend klingt."!"
Wer dieses opulente Werk in seiner ganzen Fülle erleben möchte, sollte den Lautstärkeregler hochdrehen. "Ravel Recomposed" entfaltet dann eine prachtvolle Dynamik und Klangtiefe, die schlichtweg beeindruckend ist! (vinyl-fan.de)
Victor le Masne, Klavier, Fender Rhodes, Synthesizer, Schlagzeug, Kalimba
Christine and the Queens, Gesang
Adrian Edeline, Gitarre
Camille Thomas, Cello
Julius Asal, Klavier
Laurent Vernerey, Bassgitarre
Scoring Berlin
Victor le Masne
(born February 8, 1982) is a French composer, producer, arranger, multi-instrumentalist and musical director.
Among others records, he is known for his production and songwriting work on the albums Reborn by Kavinsky, Escapades by Gaspard Augé (member of the electronic music duo Justice), and Brûler le Feu by Juliette Armanet.
He came to prominence in the late 2000s as the co-founder of the electro-pop duet Housse de Racket.
Together, they released three albums (including Alesia, co-produced by the late Philippe Zdar) and toured the world from Tokyo to Coachella.
In 2021, he arranged the French national anthem La Marseillaise, and reinterpreted it with the Orchestre National de France for the handover ceremony between Tokyo and Paris Olympic Games.
Since 2022, Victor le Masne is the musical director of the cult and multi-awarded rock opera Starmania.
In 2024 he’s the composer and musical director of Paris 2024 Olympics and Paralympics ceremonies. In addition of the entire score he wrote for it, his production and musical direction includes collaborations with Lady Gaga, Gojira, Aya Nakamura, Jean-Michel Jarre and many more.
During his career he also collaborated with artists such as Metronomy, Woodkid, Chilly Gonzales, Air, Philippe Katerine, Parcels, etc.
Dieses Album enthält kein Booklet
