
C.P.C. Bach Piano Concertos Wq. 7 - Wq.37 - Wq.42 Michael Rische & Berliner Barock Solisten
Album Info
Album Veröffentlichung:
2025
HRA-Veröffentlichung:
19.09.2025
Label: haenssler CLASSIC
Genre: Classical
Subgenre: Concertos
Interpret: Michael Rische & Berliner Barock Solisten
Komponist: Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788)
Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)
Coming soon!
Danke, dass Sie sich für dieses Album interessieren. Sie können das Album noch nicht kaufen. Dafür schon mal reinhören!
Tipp: Nutzen Sie unsere Merkliste-Funktion.
- C.P.E. Bach (1714 - 1788): Allegro:
- 1 Bach: Allegro 09:30
- Adagio:
- 2 Bach: Adagio 07:15
- Allegro:
- 3 Bach: Allegro 04:49
- Allegro assai:
- 4 Bach: Allegro assai 08:41
- Andante ed arioso:
- 5 Bach: Andante ed arioso 05:40
- Presto:
- 6 Bach: Presto 05:30
- Allegro:
- 7 Bach: Allegro 07:00
- Larghetto:
- 8 Bach: Larghetto 07:11
- Poco Presto:
- 9 Bach: Poco Presto 06:56
Info zu C.P.C. Bach Piano Concertos Wq. 7 - Wq.37 - Wq.42
„Fünfzehn spannende Jahre lang haben mich die Manuskripte der Klavierkonzerte Carl Philipp Emanuel Bachs in ihren Bann gezogen. Begeisternd und herausfordernd zugleich, offenbarte eine bisher unveröffentlichte und daher völlig unbekannte Welt ihre verborgenen Schönheiten. Mit dem achten Album endet nun meine Reihe, die rund die Hälfte aller erhältlichen Klavierkonzerte umfasst. Diese musikalische Form – laut Emanuel Bach seine „persönlichste“ – beschäftigte den Komponisten zeitlebens immer wieder. Vom erstaunlich selbstbewussten Konzert Wq1 eines 19-Jährigen bis zum heiter-ironischen Wq47 aus seinem Todesjahr zeugt eine lange und äußerst fruchtbare Karriere von der Suche nach unverwechselbaren neuen Ausdrucksmitteln. Wie später bei den in Hamburg komponierten Symphonien nahm sich Emanuel Bach auch hier „alle Freiheiten, die er brauchte“. Wir finden kühne Innovation ebenso wie überbordende Bewegungsfreude, exquisite Chromatik und anspruchsvolle Virtuosität neben tiefer Kontemplation.“ (Michael Rische)
Michael Rische, Klavier
Berliner Barock Solisten
Michael Rische
gehört zu der auch international kleinen Gruppe von Musikern, die konsequent mit maßgeblichen Entdeckungen das Musikleben bereichern. Das muss keinen Widerspruch zum Standard-Repertoire bedeuten. Denn mit den Einspielungen der Klavierkonzerte von Beethoven (Nr. 3 c-Moll) und Mozart (Nr. 20 d-Moll) ist der Pianist auch hier einen ungewöhnlichen Weg gegangen:
Es sind die einzigen Aufnahmen, die dem Hörer die Wahl zwischen Kadenzen aus verschiedenen Epochen bieten.
Ganz eindeutig zu den Entdeckungen zählt dagegen sein Engagement für die Musik der 20er-Jahre:
Die Ur- bzw. Erstaufführung der Klavierkonzerte von George Antheil und Erwin Schulhoff, aber auch die Einspielung weiterer Werke dieser „jazz-beeinflussten͞ Stilrichtung von Copland, Honegger, Gershwin und Ravel haben ihn international bekannt gemacht. Diese sieben Klavierkonzerte sind vor kurzem bei hänssler CLASSIC als Doppel-CD wiederveröffentlicht worden.
Nachdem Michael Rische im Bach-Jahr 2000 eine Aufnahme von Kompositionen über die Töne „b-ac-h͞ von Johann Sebastian Bach bis zur Gegenwart vorgelegt hat, arbeitet er mit wachsendem Erfolg
daran, die nahezu vergessenen Klavierkonzerte seines Sohnes Carl Philipp Emanuel im Musikleben wieder zu verankern. Mit seinen bisherigen Aufnahmen findet er von Anfang an umfangreiche internationale Beachtung. In CPE Bachs Jubiläumsjahr 2014 waren in einer europaweiten Direktübertragung aus dem MDR Leipzig zwei seiner Klavierkonzerte zu hören.
Michael Rische, geboren in Leverkusen, studierte in Düsseldorf bei Max Martin Stein (Klavier) und bei Milko Kelemen (Komposition). Weitere entscheidende Anregungen erhielt er außerdem durch Rudolf
Serkin, Pierre Boulez und Nicolaus Harnoncourt.
Seine Zusammenarbeit mit Dirigenten wie z.B. Sylvain Cambreling, Yuri Simonow, Christoph Poppen, Grant Llewellyn, Michael Boder, Wayne Marshall, Rumon Gamba und Orchestern wie der Staatskapelle Berlin, dem WDR Sinfonieorchester Köln, dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, dem Orchestre National de Belgique, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, den Bamberger Symphonikern und dem BBC Symphony Orchestra London hat ihm die Konzertsäle in Europa, Israel, den USA und China geöffnet. Michael Rische war „artist-in-residence͞ beim Internationalen KurtWeill-Festival in Dessau.
Zwanzig CDs als Solist bei EMI, Universal, Sony und hänssler CLASSIC geben Auskunft über sein Repertoire. Alexander Kluge hat auch über die Bach-Entdeckungen eine Fernseh-Dokumentation gedreht. Michael Rische leitet eine Klavierklasse als Professor an der Musikhochschule Köln.
Booklet für C.P.C. Bach Piano Concertos Wq. 7 - Wq.37 - Wq.42