Encircle Alan Brown

Album Info

Album Veröffentlichung:
2025

HRA-Veröffentlichung:
19.09.2025

Label: Rattle Jazz

Genre: Electronic

Subgenre: Ambient

Interpret: Alan Brown

Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)

Coming soon!

Danke, dass Sie sich für dieses Album interessieren. Sie können das Album noch nicht kaufen. Dafür schon mal reinhören!
Tipp: Nutzen Sie unsere Merkliste-Funktion.

  • 1 Night Sky 05:37
  • 2 Dance of the Distant 04:12
  • 3 Encircle 05:55
  • 4 Set Adrift 05:02
  • 5 Between Thoughts 06:24
  • 6 Almost There 09:10
  • 7 Bioluminescence 04:04
  • 8 Project 2 05:58
  • 9 Reversal 08:32
  • 10 Isolation Tank 10:52
  • Total Runtime 01:05:46

Info zu Encircle

Diese Betrachtungen und Improvisationen wurden teilweise von einem Instrument namens Ondomo inspiriert – einer Nachbildung des Ondes Martenot von Naoyuki Omo, eines der ersten elektronischen Instrumente, das 1928 von Maurice Martenot entwickelt wurde (Ondes Martenot bedeutet übersetzt „Martenots Wellen“). Für diese Aufnahmen griff Alan für viele Improvisationen wieder auf sein Hauptinstrument, das Klavier, zurück und ließ die verschiedenen Hintergrundfarben den Prozess prägen. Das Ergebnis ist ein Album von großer Schönheit und Erfindungsgabe, reich an klangvollen Texturen und ebenso reichen emotionalen Resonanzen.

„Ende 2021 erwarb ich ein handgefertigtes ‚Ondomo‘, ein Instrument, das mich schon lange interessierte und das als Schlüsselstimme in meiner vorherigen Rattle-Veröffentlichung Ondulation (2023) diente. Obwohl das Klavier für seine Ausdruckskraft und als Synthesizer-Controller bekannt ist, haben mich alternative Schnittstellen zu elektronischen Musikinstrumenten schon immer fasziniert.

Der Einsatz des Ondomo in dieser Aufnahme dient einem subtileren Zweck. Diskret in das Gefüge eingewoben, verleiht es dem Werk eine ruhige, aber lebendige Präsenz, die es erdet, ohne Aufmerksamkeit zu erregen.

Der 2020 entstandene Schlusstrack „Isolation“ ist eine Hommage an William Basinskis „The Disintegration Loops“. Die klangliche Erosion des Werks rührt von der digitalen Zerlegung her, die durch die allmähliche Reduzierung von Bits anstelle des traditionellen Tonbandzerfalls gekennzeichnet ist. Obwohl aus einem Gefühl der Trennung entstanden, verlagert sich das Stück allmählich in einen ruhigeren Zustand, in dem die letzten Momente eine „Das Gefühl des Loslassens und der stillen Akzeptanz dessen, was bleibt.“ (Alan Brown, Juli 2025)

Alan ist ein Musiker mit einer langen und angesehenen Geschichte in der neuseeländischen Jazzszene als Pianist und Hammondorganist. In den 1990er Jahren war er Bandleader des erfolgreichen Jazz-Funk-Ensembles Blue Train und in den 2000er Jahren des orgelbasierten Alan Brown Trios. Er ist seit vielen Jahren begeisterter Musikpädagoge und repariert gerne Vintage-Keyboards und -Synthies.

Alan Brown

Produziert, komponiert, aufgenommen und gemischt von Alan Brown
Gemastert von Angus McNaughton bei Auralux Mastering




Alan Brown
Alan Brown is an established jazz pianist in New Zealand, from having led a highly successful jazz-funk band in the 90’s – Blue Train (1996 Jazz Album of the Year winner), through to having been a core member of The Grand Central Band. He has also toured and performed with artists such as Nathan Haines, Cherie Mathieson and Caitlin Smith.

Alan’s varied musical influences have spawned projects such as the Hammond Organ-based Alan Brown Trio, who released About That Time through Ode Records in 2007; as well as downtempo electronica under the name Mistake Theory, which attracted large internet success on mp3.com in 2000.

This combination of influences resulted in the 2011 release: Between the Spaces, an exploration of jazz, rock and classical styles.



Booklet für Encircle

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO