
Blurring Time Bells Larsen
Album Info
Album Veröffentlichung:
2025
HRA-Veröffentlichung:
25.04.2025
Das Album enthält Albumcover
Entschuldigen Sie bitte!
Sehr geehrter HIGHRESAUDIO Besucher,
leider kann das Album zurzeit aufgrund von Länder- und Lizenzbeschränkungen nicht gekauft werden oder uns liegt der offizielle Veröffentlichungstermin für Ihr Land noch nicht vor. Wir aktualisieren unsere Veröffentlichungstermine ein- bis zweimal die Woche. Bitte schauen Sie ab und zu mal wieder rein.
Wir empfehlen Ihnen das Album auf Ihre Merkliste zu setzen.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.
Ihr, HIGHRESAUDIO
- 1 Blurring Time 02:26
- 2 514-415 03:44
- 3 The Way the Wind Blows 03:23
- 4 Calme incertain 02:54
- 5 Questions 04:26
- 6 My Brother & Me 03:50
- 7 Composured Veneer 02:47
- 8 143 03:54
- 9 Might 04:20
Info zu Blurring Time
Wie können wir neue Formen des Heimkommens zu uns selbst entwickeln? Auf seinem zweiten Album Blurring Time (2025) lässt Bells Larsen die Zeit in eine Reihe von geduldigen Zeremonien zerfallen. Geleitet von der Genugtuung, einfach nur zu sein“ als politischer Akt, erforscht die Platte die Art und Weise, wie wir das immer wiederkehrende Selbst in die Existenz schreiben. Larsens Projekt oszilliert zwischen Lo-Fi-Indie der 90er und brennenden Folk-Balladen und wird von eindringlichen, in der Zeit eingefrorenen Stimmen begleitet. In Übereinstimmung mit seiner Übergangszeit nahm er 2022 seine frühere „hohe“ Stimme und Instrumentierung auf, wartete, bis seine Stimme nach dem Beginn der Testosteronbehandlung nachließ, und bat seine langjährige Freundin und häufige Mitarbeiterin Georgia Harmer, Harmonien für seine neue „niedrige“ Stimme zu arrangieren. Gemeinsam schufen sie einen mehrsprachigen, bewussten Akt der Hingabe an den Wandel. Im Gegensatz zu früheren Projekten, bei denen der Gesang im Hintergrund stand, stehen bei Blurring Time beide Stimmen im Vordergrund und liefern eine unnachgiebige Hingabe.
Produziert von Graham Ereaux, erinnern Larsens kunstvoll ausgearbeitete Arrangements an Elliott Smith, Sufjan Stevens und Adrienne Lenker. Seine Texte meditieren über die Dynamik von Geschwistern, die Entstehung einer seltsamen Welt und gemeinsame Epiphanien, die in Klanglandschaften von stiller Intimität gehüllt sind. Larsens Debütalbum Good Grief (2022), das während eines Künstleraufenthalts in Banff entstand, betrauert den Tod der ersten Liebe als kollektive Empathieübung. Er wurde in The Line of Best Fit, Under the Radar und CBC vorgestellt und stand bereits mit Buck Meek, Martha Wainwright und Land of Talk auf der Bühne. Wenn Good Grief den Verlust nach außen trug, archiviert Blurring Time Larsens Reise der Selbstverwirklichung, indem es die Stimmen der Vergangenheit und der Gegenwart zu einem stillen Nachgeben in den konstanten Zustand des Werdens harmonisiert.
“Listening to a Bells Larsen track feels like a homecoming.” - The Line Of Best Fit
“The unvarnished honesty and worn charm of a bedroom recording while retaining a sense of immaculate beauty.” - Under The Radar
Bells Larsen, Akustikgitarre, Gesang, Handperkussion, Perkussion
Daniel Crowther, E-Gitarre, Gitarren, Perkussion, Pedal Steel
Graham Ereaux, Gitarre, Perkussion, Handperkussion, Klavier
Evan Matthews, Bass, Schlagzeug, E-Gitarre, Perkussion, Klavier, Synthesizer
Produziert und bearbeitet von Graham Ereaux
Zusätzliche Produktion von Bells Larsen und Georgia Harmer
Gemischt von Mathieu Parisien
Gemastert von Philip Shaw Bova
Bells Larsen
begannen im Alter von neunzehn Jahren mit dem Schreiben ihres Debütalbums Good Grief, was sich als Beginn einer sehr einschneidenden Zeit in ihrem Leben herausstellen sollte. In den fünf Jahren, die seit der Entstehung der Songs vergangen sind, ist Larsen quer durchs Land gezogen, hat Philosophie an einer kleinen Kunsthochschule studiert, sein Studium abgebrochen und ist dann wieder quer durchs Land gezogen. Larsens Leben wurde nach dem plötzlichen Tod ihrer ersten Liebe ebenfalls auf Eis gelegt. Seit dem Tod dieser Person schreibt Larsen Lieder, die versuchen, den Geist dieser Person auszudrücken und ein greifbares Gefäß für ihre Erinnerung zu schaffen. "Dieser Verlust hat so viele Menschen mit so vielen unbeantworteten Fragen zurückgelassen, mich selbst eingeschlossen", gesteht Larsen. "Ich habe nicht immer Antworten auf diese Fragen gefunden, aber das Songwriting hat mir eine Möglichkeit gegeben, sie zumindest zu stellen."
Während der Demoaufnahmen zu dieser Liedersammlung bei einem Künstleraufenthalt in Banff dämmerte es Larsen, dass die Erfahrung des Verlustes über den Verlust einer Person hinausgeht; wir trauern auch um Orte und Erinnerungen. "Die Definition des Wortes "Verlust" ändert sich für mich ständig", sagt Larsen. "Was bedeutet es, jemanden wirklich verloren zu haben? Etwas? Wenn ich etwas verliere, woher weiß ich dann mit Sicherheit, dass ich es für immer verloren habe? Als ich über die Erfahrung des Verlusts meiner ersten Liebe nachdachte, schrieb ich Songs, die mir erlaubten, diese Gedankengänge zu erforschen." Das Ergebnis ist ein Album, das die Lücken zwischen Ich, Du und Wir überbrückt, um eine absichtliche Mediation darüber zu erzählen, was es bedeutet, als junge queere Person Trauer zu erleben.
Die erste Stimme, die wir auf Larsens Album hören, ist die ihrer ersten Liebe; "Ready?", fragt sie. Wie um ihr zu antworten, beginnt Good Grief dann mit einer Audioaufnahme aus dem Jahr 2013, auf der Larsen und ihre Highschool-Freunde am Lagerfeuer den Song "The Predatory Wasp Of The Palisades Is Out To Get Us!" von Sufjan Stevens singen. "Verlust ist ein Wespenstich", sagt Larsen. "Dieser Sufjan-Song liegt mir schon lange am Herzen, aber ich habe ihn ganz anders verstanden, nachdem meine erste Liebe verstorben ist."
Als Larsen Good Grief aufnahm, suchte er nach alten Sprachnotizen, die er als Zwischenspiele zwischen den Songs verwenden wollte. "Ich wollte, dass die Musik menschlicher klingt", gesteht Larsen. "Schließlich fand ich die Lagerfeueraufnahme aus der zehnten Klasse, und mir fiel sofort auf, dass die markanteste Stimme die meiner ersten Liebe ist." Larsen hat den Clip auf etwa dreißig Sekunden gekürzt, um einige Zeilen des Liedes hervorzuheben, die ihrer Meinung nach das Thema Verlust am deutlichsten zum Ausdruck bringen. Larsen erzählt: "Wenn die Platte beginnt und meine Ex 'bereit?' sagt, weiß ein Teil von mir, dass sie meine Freunde und mich fragt, ob wir bereit waren, vor all den Jahren um das Feuer herum zu singen, aber es gibt auch einen Teil von mir, der sich fühlt, als würde sie mich als Erwachsenen fragen, ob ich jetzt 'bereit' bin, meine Lieder über Trauer zu teilen."
Das Album entfaltet sich schnell wie ein Bildungsroman, der von Liebe, Verlust, Erwachsenwerden, Altwerden, Weitermachen und Vorwärtskommen handelt. Songs wie "Teenage Love" und "Sweater Weather" beschwören durch Larsens Lyrik, die gesprächig und einladend, aber auch intim und offen ist, lebendige Erinnerungslandschaften herauf. Gemeinschaft und Freundschaft stehen im Mittelpunkt des Songs "People Who Mean So Much To Me", bei dem Larsens enger Freund und Musikerkollege Leith Ross singt. Larsen erklärt: "Dieser Song besteht aus Vignetten über drei verschiedene Beziehungen, die ich im Laufe eines einzigen Jahres aufgebaut habe. Ich habe ihn während der Pandemie geschrieben, als ich die Gemeinschaft wirklich vermisst habe." Für Larsen ist der Song eine Erinnerung daran, dass sie auch dann, wenn sie sich einsam und isoliert fühlen, weiterhin wunderbare Menschen treffen und bedeutungsvolle Beziehungen aufbauen können.
Larsen hat das Album gemeinsam mit seinem Musikerkollegen Graham Ereaux produziert, der unter dem Namen Devarrow auftritt. Good Grief wurde in Ereaux' Studio in Liverpool, Nova Scotia, aufgenommen, wo Larsen und Ereaux von dem Multiinstrumentalisten Evan Matthews unterstützt wurden. "Es war ein großer Vorteil, meine Songs zwei Menschen vorzustellen, die nicht eng mit meinen Erfahrungen verbunden sind. Weder Evan noch Graham hörten meine Lieder als Artefakte der Trauer, sondern als kompositorische Elemente." Als die Platte fertig war, beauftragte Larsen Howard Bilerman (Leonard Cohen, Arcade Fire) mit dem Abmischen des Albums in seiner Heimat Montreal.
Die fünf Jahre, die es brauchte, um Good Grief zu schreiben, umfassen so viele Aspekte von Larsens Leben, fangen eine Coming-of-Age-Geschichte ein und dokumentieren einen fortlaufenden Prozess - eines Künstlers und eines Menschen -, während sie versuchen, sich auf dem Terrain ihrer Existenz und der ihrer Mitmenschen zurechtzufinden. Es ist eine Erfahrung ihres Verlustes, aber auch eine Hommage an die Person, die sie verloren haben. Die Platte schließt mit einer Reprise der Tonaufnahme von "Wasps", die Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbindet, während die alte Stimme langsam in eine neuere übergeht. Der heutige Larsen singt: "Ich kann dir sagen, dass ich sie jeden Tag liebe": ein Zeugnis dafür, dass ihre Trauer - endlich - gut ist.
Dieses Album enthält kein Booklet