GHOSTWOMAN
Biographie GHOSTWOMAN
GHOSTWOMAN
selbst existiert nur, weil Uschenko und van Dessel diejenigen waren, die „dumm genug waren, sich darauf einzulassen“. Das Projekt wurde von Uschenko ins Leben gerufen, nachdem er sich als Multi-Instrumentalist auf Tournee die Zähne ausgebissen hatte, und zwar in einem verlassenen Bauernhaus in Diamond City, Alberta. Dort nahm er zwei Monate lang das selbstbetitelte Debütalbum auf, das direkt auf eigens angefertigten Kassettenbändern produziert und überspielt wurde. Die Musik war schon immer wunderschön unwirtlich und nur für diejenigen interessant, die neugierig genug waren, sie zu entdecken. Von Freunden in Edmonton angeregt, nahm Uschenko das Projekt mit über den großen Teich, wo er die Schlagzeugerin Ille van Dessel kennenlernte. Angezogen von ihrem Talent und ihrer schieren Begeisterung, Musik zu machen, die weder von Ego noch von Zynismus berührt war, wurden die beiden unzertrennlich. Ein neues Leben hatte begonnen.
Musikalisch sind GHOSTWOMAN ein schärferes Biest denn je: hypnotische Anflüge von Psych-Grunge, verfallendem Americana und instrumentalen Locked-Horns. Uschenko, der für den Gesang zuständig ist, besteht darauf, dass dieser nicht wichtig ist. Ein Großteil der Texte ist Nonsens, nicht geschrieben, sondern abstrakt skizziert, um die Form der Musik selbst zu ertasten - aber selbst in Uschenkos Traumgrammatik sind die Kraft und das Gefühl nicht weniger stark.
Der Prozess der Band ist eher intuitiv als kalkuliert; die Klänge entstehen in einer Kettenreaktion zueinander. „5 Gold Pieces“ mit seinen dreckigen Gitarren und dem knurrenden, lebendigen Gesang wurde als Test aufgenommen, nachdem sie eine Bandmaschine gekauft hatten. Die erste Aufnahme ist oft die beste, und dieser Test ist das, was man heute hört. Alles, was sie zum Aufnehmen benutzt haben, ist verschwunden. „Wir kaufen altes Equipment oder Instrumente, in denen noch eine Menge Leben und Seele steckt, bis wir alles aufgebraucht haben, und verkaufen es dann wieder, damit wir etwas anderes kaufen können“, erklärt Van Dessel.
Getreu den Ursprüngen der Band ist "Welcome to the Civilized World" die Geschichte Kanadas und Belgiens, die sich über einen Zeitraum von zwei Jahren erstreckt. Die Bandmaschine schien überall dort, wo sie aufnahmen, unterschiedliche Schattierungen aufzunehmen, sei es zum Beispiel im Haus eines engen Freundes von Uschenko, umgeben von tierischen Annehmlichkeiten, einschließlich seines geliebten Hundes [Levon - benannt nach dem verstorbenen großen Levon Helm], nach dem der Albumtitel getauft wurde. Oder in einer Hütte in den belgischen Ardennen während eines endlosen Winters, umgeben von Schneedecken, eine Stunde Fußmarsch von allem Zivilisierten entfernt.
„Alive“, die Leadsingle des Albums, wurde an einem besonders perfekten Tag im ländlichen Belgien geschrieben. In einer früheren Version hieß das Stück „Pondi“ - benannt nach einem Igel, den sie am Teich im Garten entdeckt hatten, was sie für ein gutes Omen hielten. Das Schreiben des Stücks verlief reibungslos und instinktiv; ein weiterer „Line-Check-zu-komplettem-Song“. Für van Dessel ist „Alive“ wie ein Moment, der auf einem Foto festgehalten wurde - etwas Ephemeres, das einmal existierte und nie wieder reproduziert werden kann. Und das ist es, was eine GHOSTWOMAN-Platte ausmacht.
Bei "Welcome to the Civilized World" geht es nicht darum, Musik für ein Publikum zu machen, nicht für die Musikindustrie und auch nicht für irgendeinen anderen Zweck als den Nervenkitzel der Musik. Nichts ist wichtig, wir sind alle dem Untergang geweiht, die Sonne wird die Erde verschlucken und unsere Bemühungen werden sowieso zu Staub. Die Band wird weiter spielen, während das Schiff untergeht.