
For Dieter: Hommage à Dietrich Fischer-Dieskau Benjamin Appl & James Baillieu
Album info
Album-Release:
2025
HRA-Release:
23.05.2025
Label: Alpha Classics
Genre: Classical
Subgenre: Vocal
Artist: Benjamin Appl & James Baillieu
Composer: Franz Schubert (1797-1828), Albert Fischer-Dieskau (1865-1937), Klaus Fischer-Dieskau (1921-1994), Johannes Brahms (1833-1897), Hugo Wolf (1860-1903), Erich Wolfgang Korngold (1897-1957), Aribert Reimann (1936-2024), Claude Debussy (1862-1918), Christian Sinding (1856-1941), Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840-1893), Eduard Künneke (1885-1953)
Album including Album cover Booklet (PDF)
Coming soon!
Thank you for your interest in this album. This album is currently not available for sale but you can already pre-listen.
Tip: Make use of our Short List function.
- Franz Schubert (1797 - 1828): An die Musik, D. 547:
- 1 Schubert: An die Musik, D. 547 02:50
- Albert Fischer-Dieskau (1865 - 1937): Sesenheim:
- 2 Fischer-Dieskau: Sesenheim: Heidenröslein 02:36
- Klaus Fischer-Dieskau (1921 - 1994): 2 Notturnos für Klavier, Op. 1:
- 3 Fischer-Dieskau: 2 Notturnos für Klavier, Op. 1: No. 1, Nocturne I 01:08
- 3 Lieder für Singstimme und Klavier Op. 3:
- 4 Fischer-Dieskau: 3 Lieder für Singstimme und Klavier Op. 3: No. 2, Wehmut 02:30
- Johannes Brahms (1833 - 1897): 9 Lieder and Songs, Op. 32:
- 5 Brahms: 9 Lieder and Songs, Op. 32: No. 9, Wie bist du, meine Königin 03:57
- Hugo Wolf (1860 - 1903): Andenken:
- 6 Wolf: Andenken 02:20
- Erich Wolfgang Korngold (1897 - 1957): 6 Einfache Lieder, Op. 9:
- 7 Korngold: 6 Einfache Lieder, Op. 9: No. 4, Liebesbriefchen 02:29
- Franz Schubert: Die Götter Griechenlands, D. 677:
- 8 Schubert: Die Götter Griechenlands, D. 677 04:32
- Aribert Reimann (1936 - 2024): Tenebrae:
- 9 Reimann: Tenebrae 03:15
- Claude Debussy (1862 - 1918): Schöner Abend, L. 84:
- 10 Debussy: Schöner Abend, L. 84 02:29
- Christian Sinding (1856 - 1941): Sylvelin og andre viser, Op. 55:
- 11 Sinding: Sylvelin og andre viser, Op. 55: No. 1, Sylvelin 01:42
- Pyotr Ilyich Tchaikovsky (1840 - 1893): 6 Romances, Op. 6:
- 12 Tchaikovsky: 6 Romances, Op. 6: No. 6, Nur wer die Sehnsucht kennt 03:13
- Eduard Künneke (1885 - 1953): Ich bin nur ein armer Wandergesell:
- 13 Künneke: Ich bin nur ein armer Wandergesell 01:39
- Fanny Hensel (1805 - 1847): Ach, die Augen sind es wieder:
- 14 Hensel: Ach, die Augen sind es wieder 01:23
- Hans Eisler (1898 - 1962): Die Heimkehr:
- 15 Eisler: Die Heimkehr 01:42
- Klaus Fischer-Dieskau: Der Spielmann, Op. 22:
- 16 Fischer-Dieskau: Der Spielmann, Op. 22: No. 1, Aus Schmerzen und Freuden geboren 02:28
- Bruno Walter (1876 - 1962): 6 Lieder für eine Singstimme mit Klavier, Vol. 2:
- 17 Walter: 6 Lieder für eine Singstimme mit Klavier, Vol. 2: No. 2, Des Kindes Schlaf 01:57
- Franz Schubert: An mein Klavier, D. 342:
- 18 Schubert: An mein Klavier, D. 342 04:04
- Benjamin Britten (1913 - 1976): Songs and Proverbs of William Blake, Op. 74:
- 19 Britten: Songs and Proverbs of William Blake, Op. 74: No. 5, Proverb 3 00:57
- Carl Loewe (1796 - 1869): Rückerts Gedichte, Op. 62, First Cycle:
- 20 Loewe: Rückerts Gedichte, Op. 62, First Cycle: No. 4, Süßes Begräbnis 02:56
- Hanns Eisler: Mutterns Hände:
- 21 Eisler: Mutterns Hände 02:07
- Franz Grothe (1908 - 1982): Vater braucht eine Frau:
- 22 Grothe: Vater braucht eine Frau 01:26
- Franz Schubert: Liebhaber in allen Gestalten, D. 558:
- 23 Schubert: Liebhaber in allen Gestalten, D. 558 01:38
- Clara Schumann (1819 - 1896): Lieder, Op. 12:
- 24 Schumann: Lieder, Op. 12: No. 2, Liebst du um Schönheit 02:13
- Benjamin Britten: War Requiem, Op. 66:
- 25 Britten: War Requiem, Op. 66: VI. Hörnersang (Version for Baritone and Piano) 02:49
- Samuel Barber (1910 - 1981): Three Songs, Op. 45:
- 26 Barber: Three Songs, Op. 45: No. 1, Now I Have Fed and Eaten Up the Rose 01:59
- 27 Barber: Three Songs, Op. 45: No. 2, A Green Lowland of Pianos 02:15
- 28 Barber: Three Songs, Op. 45: No. 3, O Boundless, Boundless Evening 03:04
- Franz Schubert: An die Laute, D. 905:
- 29 Schubert: An die Laute, D. 905 01:36
- Hugo Wolf: Sterb’ ich, so hüllt in Blumen meine Glieder:
- 30 Wolf: Sterb’ ich, so hüllt in Blumen meine Glieder 02:39
- Carl Maria von Weber (1786 - 1826): 6 Lieder, Op. 15:
- 31 Weber: 6 Lieder, Op. 15: No. 1, Meine Lieder, meine Sänge 02:58
- Robert Schumann (1810 - 1856): 6 Gedichte von N. Lenau und Requiem, Op. 90:
- 32 Schumann: 6 Gedichte von N. Lenau und Requiem, Op. 90: No. 7, Requiem 03:51
Info for For Dieter: Hommage à Dietrich Fischer-Dieskau
Der Bariton Benjamin Appl würdigt seinen Mentor Dietrich Fischer-Dieskau, dessen hundertsten Geburtstag wir im Jahr 2025 feiern. "Das erste Mal habe ich seine Stimme in der Schule gehört, als ich zwölf Jahre alt war. Im Jahr 2009 bewarb ich mich fur seine Meisterklasse bei der Schubertiade in Schwarzenberg, was der Beginn einer langen und transformativen Beziehung war. Ich hatte das Glück, mit ihm in unzähligen Stunden in seinen Wohnungen in Berlin und Berg an meinem gesamten Repertoire zu arbeiten."
Dieses Album, ein 140-seitiges CD-Buch mit einem von Appl verfassten persönlichen Text sowie zahlreichen bisher unveröffentlichten Fotos und Briefen, bietet uns einen Einblick in die Person Fischer-Dieskau, abseits seiner offensichtlichen öffentlichen Erfolge und Auszeichnungen. Das Repertoire dieser berührenden Aufnahme ist nach den wichtigsten Stationen seines Lebens gegliedert und umfasst Kompositionen der Familienmitglieder Albert und Klaus Fischer-Dieskau neben Repertoire, das er als Soldat im Zweiten Weltkrieg und als Kriegsgefangener in Italien sang, des weiteren eigens für ihn komponierte Auftragswerke bis hin zu einigen seiner Lieblingsliedern von Schubert.
Benjamin Appl, Bariton
James Baillieu, Klavier
Benjamin Appl
gilt heute als einer der wichtigsten Botschafter für die Kunstform des Liedes. Seine Liederabende werden von Publikum und Kritik gleichermaßen in Europa, Nordamerika und Asien gefeiert. Neben dem gängigen Lied-Repertoire entwickelt er immer wieder auch besondere Programmkonzepte. Sein Weg in die Spitzenklasse der Konzerthäuser und Festivals verlief stetig: von den Regensburger Domspatzen ging es an die Hochschule für Musik und Theater in München und die Guildhall School of Music & Drama in London. Wesentlich beeinflusst wurde er von der Legende des Lied-Gesangs Dietrich Fischer-Dieskau, dessen letzter Schüler er war. Prägend ist auch die mehrjährige intensive Arbeit mit György Kurtág an seinen Kompositionen.
Die BBC kürte ihn im Herbst 2014 zum „New Generation Artist“; in der Saison 2015/16 sang Benjamin Appl in der Reihe „ECHO Rising Stars“ Liederabende in Europas führenden Konzertsälen. 2016 erhielt er den Gramophone Award als „New Artist of the Year“. Von der Wigmore Hall wurde er als „Emerging Talent“ ausgewählt. Im März 2018 verlieh die Académie du Disque Lyrique in Paris Benjamin Appl den „Orphée d´Or Dietrich Fischer-Dieskau“ als bestem Lied-Interpreten. In BBC Radio 3 gestaltet Benjamin Appl eine für ihn konzipierte Reihe: “A Singer’s World“.
Von seinen Partnern am Flügel seien hier beispielhaft Graham Johnson, Kristian Bezuidenhout, James Baillieu und Kit Armstrong genannt. Geplant sind ab 2021 ferner Programme mit Alice Sara Ott, den Brüdern Arthur und Lucas Jussen, Thomas Dunford (Laute) sowie Martynas Levickis (Akkordeon). Für seine Präsentation der drei Schubert-Zyklen wurde Benjamin Appl 2019 in New York und beim Girona Festival gefeiert. In der Wigmore Hall in London tritt Benjamin Appl seit vielen Jahren regelmäßig auf. 2021 ist Benjamin Appl „Musician in Residence“ in der florentinischen Villa „I Tatti“, dem Harvard University Center in Florenz. In einmaliger Umgebung in den Schweizer Bergen wird der Künstler seine Version von Schubert’s Winterreise in Bildern fassen, in Auftrag gegeben von BBC Television und dem Schweizer Nationalfernsehen. Die BBC sendete dieses monumentale Filmprojekt Ende Februar 2022. In der Schweiz ist es für Weihnachten 2022 geplant.
Auch auf der Opernbühne ist Benjamin Appl zuhause – zu seinem gesungenen Repertoire zählen Conte in Mozart’s Le Nozze di Figaro, Guglielmo in Mozart’s Così fan tutte, die Titelrolle in Britten’s Owen Wingrave, Aeneas in Purcell’s Dido and Aeneas, Schaunard in Puccini’s La Bohème und Baron Tusenbach in Eötvös’ Tri Sestri. 2014 sang er die Rolle des Leo in Gander’s Das Leben am Rande der Milchstraße bei den Bregenzer Festspielen. Im Herbst 2021 debütierte er als Harlekin aus der Ariadne von Strauss am Liceo in Barcelona. Benjamin Appl arbeitete mit Dirigenten/innen wie Marin Alsop, Thomas Dausgaard, Johannes Debus, Ed Gardner, Alan Gilbert, Reinhard Goebel, Enoch zu Guttenberg, Paavo Järvi, Paul McCreesh, Yannick Nézet-Séguin, Roger Norrington, Helmuth Rilling, Jordi Savall und Christian Thielemann.
Als Konzert-Solist trat Benjamin Appl u. a. mit der Akademie für Alte Musik Berlin, Concerto Köln, dem Orchestra of the Age of Enlightenment, Philadelphia und Seattle Symphony, der Staatskapelle Dresden, dem Tonhalle Orchester Zürich, den BBC Orchestern sowie der Kammerphilharmonie Bremen auf. Bei den BBC Proms gab er mit Brahms’ Triumphlied sein Debut in der Royal Albert Hall im September 2015 und nur wenige Tage später mit Orff’s Carmina Burana. Zu seinem Oratorien-Repertoire gehören Werke wie Bachs Johannespassion, Matthäuspassion und Weihnachtsoratorium, Brahms’ Ein deutsches Requiem, Händels Der Messias, Haydns Die Schöpfung und Brittens War Requiem.
Die Diskografie des Künstlers spiegelt sein künstlerisches Schaffen und umfasst neben zahlreichen Rundfunkmitschnitten insbesondere vielfältige Lied-Aufnahmen. Auch Sibelius‘ Kullervo sowie ein Album mit Bach-Arien begleitet von Concerto Köln und eine preisgekrönte Bach-Aufnahme mit den Berliner Barocksolisten und Reinhard Goebel gehören dazu. Benjamin Appl war jahrelang Exklusivkünstler bei Sony Classical und entschloss sich in 2021 für eine langfristige Zusammenarbeit mit Alpha Classic. Das Debüt-Album mit Alpha ist Schuberts Winterreise, die im Februar 2022 veröffentlich wurde.
Benjamin Appl unterrichtet seit Herbst 2016 als Professor of German Song an der Guildhall School of Music & Drama in London.
Booklet for For Dieter: Hommage à Dietrich Fischer-Dieskau