Clemens Christian Poetzsch plays Sven Helbig Clemens Christian Poetzsch
Album info
Album-Release:
2020
HRA-Release:
31.01.2020
Label: Neue Meister
Genre: Classical
Artist: Clemens Christian Poetzsch
Composer: Sven Helbig (1968)
Album including Album cover
- Sven Helbig (b. 1968):
- 1 Abendglühen 02:26
- 2 Meernacht 04:15
- 3 L'infinito 04:46
- 4 Gone 02:48
- 5 Am Abend 03:37
- 6 A Tear 03:30
- 7 Eisenhüttenstadt 04:43
- 8 El Tercer Momento 04:06
- 9 Agnus Dei 03:45
- 10 Como El Sol 04:00
- 11 Maibaum 05:14
- 12 Schlaflied 02:31
Info for Clemens Christian Poetzsch plays Sven Helbig
Die Musiker Clemens Christian Poetzsch und Sven Helbig kennen sich seit Jahren. Sie trafen sich 2008 am Dresdner Konservatorium, wo Helbig Schlagzeug unterrichtete und Poetzsch Klavier studierte. Bald darauf spielten sie im selben Jazz-Trio und jammten jeden Sonntag im berühmten Blue Note Club zu Duke Ellington und Charles Mingus. Doch nach ihren Jahren in Dresden verloren die beiden den Kontakt. Zehn Jahre lang gingen beide getrennte Wege, um ihre eigene musikalische Identität zu verwirklichen; Helbig vertiefte sich in die Musik des Orchesters und des Genres verschwimmende Musik und Poetzsch entwickelte sein Klavierwerk. Bis 2019, als Helbig beschloss, seinen alten Jazzkollegen zu einem besonderen Projekt einzuladen: "Ich habe sehr lange über den richtigen Interpreten für meine Musik nachgedacht, und mit Clemens habe ich die ideale Kombination aus technischem Können, Gespür für Klang und musikalischem Hintergrund gefunden", erklärt er, "Wir teilen beide eine Leidenschaft für die Extravaganzen der Klaviergötter, aber auch für die einzigartige Ästhetik, die Jazzpianisten mit auf das Instrument bringen, und wir können uns auch in der elektronischen Musik aus der ambienten und experimentellen Welt verlieren".
Ein Interpret ist nicht nur ein Vollstrecker. Weit entfernt von einer passiven Lektüre der Notenblätter, wird er die Klänge und Melodien eines Stückes neu interpretieren und seine eigene Erfahrung beim Spielen einbringen, was seinen eigenen Stil hervorbringt. Helbig wusste das, und es war genau das, was er für das Album wollte. Poetzsch, der seit Jahren komponiert hatte, hatte zugleich immer den Wunsch verspürt, sich ganz dem Klavierspiel hinzugeben und die Stücke eines anderen zu interpretieren "Ich war immer auf der Suche nach der Musik, die ich spielen möchte, und wartete auf den richtigen Moment, um mich wirklich auf mein Klavierspiel mit den richtigen Kompositionen zu konzentrieren. Es sollte etwas Besonderes sein", sagt er.
Sechs Monate lang schickte Helbig Poetzsch seine Kompositionen, so dass er Zeit hatte, an jeder Interpretation zu arbeiten. Während sie die verlorene Zeit wieder aufholen und über alles von der Vergangenheit bis zur Politik diskutieren, verzichten sie darauf, über Helbigs Stücke zu sprechen, was Poetzsch völlige Freiheit bei seiner Erkundung lässt. "Ich habe ihm einfach leise die Noten geschickt - kein Kommentar, keine Erklärung. Ich habe die Gelegenheit genutzt, mich wie ein "toter" Komponist zu verhalten", sagt Helbig, "ich wollte, dass Clemens dies als sein Album fühlt". Anstatt ihre Gedanken zu jedem Stück zu teilen, beschlossen die Musiker, während des Prozesses ihre eigenen privaten Tagebücher zu führen, die sie nur teilen würden, wenn es Zeit für die Aufnahme war.
Alle zehn Stücke für das Album wurden von Helbig aus seinen letzten drei Alben ausgewählt. Der deutsche Musiker ist bekannt für seinen Sound, der Elemente der klassischen und elektronischen Musik vereint. Die ausgewählten Stücke verkörpern diese Vielseitigkeit, von denen einige für ein Streichquartett, andere für das Orchester und wieder andere für den Chor geschrieben wurden. Obwohl die Partituren aufgeschrieben wurden, bedeutete die Umsetzung dieser Weite in solistische Klaviermelodien, dass Poetzsch mit so viel spielen konnte: "Niemand hat das gleiche Tempo, den gleichen Rhythmus, den gleichen Sinn für Details und was man damit machen kann - in der Musik wie im Leben", sagt Clemens, "Und hier wird es spannend, wenn es um Interpretation geht. Die Musik ist komponiert, Sie können die Noten nicht ändern. Aber alle Details um ihn herum können so variieren, dass das gesamte Stück in einem anderen Licht erscheint."
Poetzsch, der seit sehr jungen Jahren Klavier und Komposition studiert hat, war immer von den Größen der Klassik- und Jazzmusik wie Bach und Bill Evans beeinflusst. Er näherte sich Helbigs Kompositionen mit der gleichen Kreativität, mit der ein Interpret beauftragt wurde, ein jahrhundertealtes Stück zum Leben zu erwecken, dessen "Originalversion" er nie gehört hatte. "Es ist ein wunderbares Spiel in der Tradition des klassischen Schreibens: Man bringt die Musik vom Leben auf Papier und jemand anderes bringt sie wieder zum Leben. Man ist darauf spezialisiert, das Leben zu komprimieren und jemand, der es entpackt", sagt Helbig über den Prozess. Einerseits gibt es Subjektivität, was Poetzsch allein der Musik hinzufügen könnte: "Ich habe so intensiv an der Interpretation dieser Stücke gearbeitet wie beim Komponieren - manchmal hatte ich das Gefühl, in gewisser Weise Mitkomponist zu sein", sagt Poetzsch. Auf der anderen Seite gibt es Verbindungen, eine gemeinsame Vergangenheit und Empfindlichkeiten, die Komponist und Interpret zusammengebracht haben. Diese unbewussten Annäherungspunkte sollten für beide Musiker offensichtlich werden, als sie zusammen saßen und die Tagebücher des anderen lasen.
Der Prozess der Interpretation trägt in sich eine Erforschung, die sowohl nach innen als auch nach außen geht. Als Poetzsch in sich selbst eintauchte, auf der Suche nach seiner eigenen Sprache und Bedeutung für die Kompositionen, streckte er sich auch nach Helbig aus: "Clemens gab den Kompositionen so viel mehr musikalische Farben, als ich hätte erwarten können. Das Album wurde zu dem, was wir wollten: Man hört eine Hälfte Clemens und eine Hälfte mich selbst", erklärt Helbig.
Clemens Christian Poetzsch, Klavier
Clemens Christian Poetzsch
Tief in seinem Innern wusste der Pianist Clemens Christian Poetzsch schon immer, was Musik für ihn bedeutete: Freiheit. Freiheit zu improvisieren; Freiheit, neue Klangwelten zu erschaffen; Freiheit, seinem Instinkt zu folgen, wohin der ihn auch führen möge. Schon seine in Zusammenarbeit mit verschiedenen Musikern entstandenen Veröffentlichungen und sein Solo-Debütalbum (People & Places, 2016) zeichneten ihn dabei als ein besonderes Talent aus. Auf seinem Neue Meister-Debüt, "Remember Tomorrow", wird er der Rolle des modernen Komponisten endgültig gerecht und lässt der gesamten Bandbreite seiner musikalischen Fähigkeiten freien Lauf – und das mit erstaunlichem Ergebnis.
Während seiner Kindheit in Dresden erhielt Poetzsch seine ersten Klavierstunden von seinem Großvater, einem Opernsänger, und tauchte sofort mit Haut und Haaren ein in die Welten Bachs, Schuberts und Clementis. Mit zehn Jahren dann, ein Geburtstagsgeschenk seines Bruders: ein Notenbuch mit Frank-Sinatra-Standards, das ihm die Ohren zu umfangreicheren musikalischen Möglichkeiten öffnete. Schon bald spielte Poetzsch in der Bar im Nachbarhaus, improvisierte, warf Songstrukturen immer wieder ganz bewusst über den Haufen.
Prägende Erfahrungen wie diese begleiteten Poetzsch während seiner gesamten klassischen Musikausbildung an der Hochschule für Musik in Dresden. Während seines Klavier- und Kompositionsstudiums verbrachte er seine Freizeit damit, in Jazz- und freien Improvisations-Bands mit Freunden und Kollegen zu spielen. Er hatte Auftritte, ging auf Tour, entdeckte die elektronische Musik und saugte alles Wissen auf wie ein Schwamm. "Ich spiele total gerne Bach und all die Großen", sagt er, "aber ich habe von Anfang an einfach gerne selbst Musik geschrieben und meine eigenen Songs gemacht. Im Orchester oder in Big Bands zu spielen, hat mich nie wirklich interessiert."
Und so geriet, was als pures Vergnügen begonnen hatte und als das Bedürfnis, "Umgebungen ausfindig zu machen, in denen ich mich selbst überraschen kann", zu einem immer größer werdenden Einfluss auf seine Musik. "Einen echten Plan gab es nie", erklärt Poetzsch, "aber mir wurde klar, dass, wann immer ich die Notenblätter beiseitelegte und nach etwas Eigenem suchte, daraus meine eigene Klangsprache erwuchs, und dass sich daraus meine musikalische Stimme und mein eigener Kompositionsstil erst richtig entwickelten."
This album contains no booklet.