Walton: Cello Concerto; Symphony No. 1, Scapino Jonathan Aasgaard, Sinfonia of London & John Wilson
Album Info
Album Veröffentlichung:
2025
HRA-Veröffentlichung:
08.11.2025
Label: Chandos
Genre: Classical
Subgenre: Concertos
Interpret: Jonathan Aasgaard, Sinfonia of London & John Wilson
Komponist: Sir William Walton (1902-1983)
Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)
Coming soon!
Danke, dass Sie sich für dieses Album interessieren. Sie können das Album noch nicht kaufen. Dafür schon mal reinhören!
Tipp: Nutzen Sie unsere Merkliste-Funktion.
- William Walton (1902 - 1983): Scapino:
- 1 Walton: Scapino 08:06
- Concerto for Cello and Orchestra:
- 2 Walton: Concerto for Cello and Orchestra: I. Moderato 07:31
- 3 Walton: Concerto for Cello and Orchestra: II. Allegro appassionato 06:21
- 4 Walton: Concerto for Cello and Orchestra: III. Tema ed improvvisazioni 13:32
- Symphony No. 1:
- 5 Walton: Symphony No. 1: I. Allegro assai 13:35
- 6 Walton: Symphony No. 1: II. Presto con malizia 06:19
- 7 Walton: Symphony No. 1: III. Andante con malinconia 09:36
- 8 Walton: Symphony No. 1: IV. Maestoso 11:35
Info zu Walton: Cello Concerto; Symphony No. 1, Scapino
Die Erste Sinfonie wurde weitgehend von William Waltons stürmischer Liebesbeziehung mit der verwitweten Baronin Imma von Doernberg inspiriert, die der Komponist 1929 kennenlernte und mit der er Anfang der 1930er Jahre zusammenlebte. Obwohl die Entstehung des Werks lange dauerte und sich insbesondere die Komposition des Finales verzögerte, wurde das Ergebnis allgemein als herausragender Erfolg gefeiert. John Ireland kommentierte: 'Im Gegensatz zu anderen englischen Sinfonien steht dieses Werk in der echten Tradition der Sinfonik. Es ist einfach kolossal, grandios, originell und bewegt die Emotionen auf das Äußerste...'. Waltons Stern war in den 1950er Jahren im Sinken begriffen, da seine Oper "Troilus & Cressida" nicht gut ankam und sein "Cellokonzert" ebenso negative Kritiken erhielt, denn es wurde aufgrund seines im Wesentlichen neoromantischen Stils weithin als peinlich altmodisch angesehen. Das von Gregor Piatigorsky (auf Anregung von Jascha Heifetz) in Auftrag gegebene Werk wurde im Januar 1957 unter Charles Munch in Boston uraufgeführt, die britische Premiere folgte einen Monat später unter Sir Malcolm Sargent. Walton konnte diesem Konzert nicht beiwohnen, da er nach einem Autounfall auf der Fahrt von seinem Wohnort in Italien nach London ins Krankenhaus eingeliefert worden war. Das Werk, das heute weithin als eine der wichtigsten späten Kompositionen Waltons gilt, wird hier vom Solocellisten der Sinfonia of London, Jonathan Aasgaard, gespielt.
Jonathan Aasgaard, Cello
Sinfonia of London
John Wilson, Dirigent
Jonathan Aasgaard
One of Europe’s most versatile cellists, the Norwegian Jonathan Aasgaard is active as soloist, chamber musician, studio musician, orchestral principal, teacher, and explorer of new music.
He is Principal Cello of the Sinfonia of London, a regular guest principal of leading British and continental European orchestras, and, as a dedicated teacher, Professor of Cello at the Guildhall School of Music and Drama.
Chamber music performances have taken him across Europe, the Middle East, Japan, South Korea, and the USA: he has collaborated with artists such as the violinists Nigel Kennedy, Henning Kraggerud, and Julian Rachlin, violist Lawrence Power, cellists Yo-Yo Ma and Giovanni Sollima, pianists Simon Trpčeski, Boris Giltburg, and Joanna MacGregor, and clarinettist Martin Fröst in a range of prominent festivals and concert halls.
He has performed more than fifty works for cello and orchestra, his discography including recordings of the William Walton Cello Concerto with the Sinfonia of London, Richard Rodney-Bennett Cello concerto with the BBC Scottish Symphony Orchestra, Bloch’s Schelomo with the Royal Liverpool Philharmonic, works for cello and orchestra by Carl Davis with the Philharmonia Orchestra, and, among a number of recital discs, Brahms’s cello sonatas with Martin Roscoe, an ‘Editors Choice’ for chamber music in the magazine Gramophone.
A champion of new music, he has given the world première of Carl Davis’s Ballade for cello and orchestra, the European première of Giovanni Sollima’s Double Cello Concerto, the UK première of Weinberg’s Cello Concerto, the US première of concertos by Franz Neruda and Emil Hartmann, and world premières of dozens of solo pieces, many written specially for him.
Jonathan Aasgaard plays a cello made by Celeste Farotti, in Milan, in 1926.
Booklet für Walton: Cello Concerto; Symphony No. 1, Scapino
