Die Tastenkunst Shoko Kawasaki

Album info

Album-Release:
2025

HRA-Release:
23.05.2025

Label: MClassics

Genre: Classical

Subgenre: Instrumental

Artist: Shoko Kawasaki

Composer: Frédéric Chopin (1810-1849), Claude Debussy 1862-1918), Gyorgy Ligeti (1923-2006)

Album including Album cover

Coming soon!

Thank you for your interest in this album. This album is currently not available for sale but you can already pre-listen.
Tip: Make use of our Short List function.

  • Fryderyk Chopin (1810 - 1849): Etude No. 13 in A-Flat Major Op. 25, No. 1:
  • 1 Chopin: Etude No. 13 in A-Flat Major Op. 25, No. 1: "Harp Study" 02:43
  • Claude Debussy (1862 - 1918): 12 Etudes No. 11 Pour les arpèges composés:
  • 2 Debussy: 12 Etudes No. 11 Pour les arpèges composés 05:15
  • Fryderyk Chopin: Etude No. 14 in F minor Op. 25, No. 2:
  • 3 Chopin: Etude No. 14 in F minor Op. 25, No. 2 01:42
  • Claude Debussy: 12 Etudes No. 6 Pour les huit doigts:
  • 4 Debussy: 12 Etudes No. 6 Pour les huit doigts 01:40
  • György Ligeti (1923 - 2006): Étude No. 4:
  • 5 Ligeti: Étude No. 4: Fanfares 03:32
  • Claude Debussy: 12 Etudes No. 1 Pour les cinq doigts:
  • 6 Debussy: 12 Etudes No. 1 Pour les cinq doigts 03:07
  • Fryderyk Chopin : Etude No. 15 in F major Op. 25, No. 3:
  • 7 Chopin: Etude No. 15 in F major Op. 25, No. 3 01:50
  • György Ligeti: Étude No. 10:
  • 8 Ligeti: Étude No. 10: Der Zauberlehrling 02:23
  • Fryderyk Chopin: Etude No. 16 in A minor Op. 25, No. 4:
  • 9 Chopin: Etude No. 16 in A minor Op. 25, No. 4 01:38
  • Claude Debussy: 12 Etudes No. 3 Pour les quartes:
  • 10 Debussy: 12 Etudes No. 3 Pour les quartes 05:41
  • György Ligeti: Étude No. 8:
  • 11 Ligeti: Étude No. 8: Fém 02:54
  • Etude No. 17 in E minor Op. 25, No. 5:
  • 12 Ligeti: Etude No. 17 in E minor Op. 25, No. 5 03:48
  • Fryderyk Chopin: Étude No. 2:
  • 13 Chopin: Étude No. 2: Cordes à vide 03:04
  • György Ligeti: Etude No. 18 in G-sharp Minor Op. 25, No. 6:
  • 14 Ligeti: Etude No. 18 in G-sharp Minor Op. 25, No. 6 02:07
  • Fryderyk Chopin: Etude No. 19 in C-sharp Minor Op. 25, No. 7:
  • 15 Chopin: Etude No. 19 in C-sharp Minor Op. 25, No. 7 05:41
  • 12 Etudes No. 4 Pour les sixtes:
  • 16 Chopin: 12 Etudes No. 4 Pour les sixtes 04:29
  • Claude Debussy: Etude No. 20 in D-flat major Op. 25, No. 8:
  • 17 Debussy: Etude No. 20 in D-flat major Op. 25, No. 8 01:18
  • Fryderyk Chopin: Etude No. 21 in G-flat major Op. 25, No. 9:
  • 18 Chopin: Etude No. 21 in G-flat major Op. 25, No. 9: "Butterfly's Wings" 01:02
  • Etude No. 22 in B minor Op. 25, No. 10:
  • 19 Chopin: Etude No. 22 in B minor Op. 25, No. 10 04:25
  • Étude No. 13:
  • 20 Chopin: Étude No. 13: L'escalier du diable 05:32
  • György Ligeti: Etude No. 23 in A minor Op. 25, No. 11:
  • 21 Ligeti: Etude No. 23 in A minor Op. 25, No. 11: "Winter Wind" 03:55
  • Fryderyk Chopin: Etude No. 24 in C minor Op. 25, No. 12:
  • 22 Chopin: Etude No. 24 in C minor Op. 25, No. 12 02:43
  • Total Runtime 01:10:29

Info for Die Tastenkunst

Hoher Geist trifft Tastenkunst: "Mit Noblesse und Präzision überzeugte die Japanerin Shoko Kawasaki", so die Süddeutsche Zeitung. Ihre Dissertation, welche die Klavieretüden von G. Ligeti zum ersten Mal aus der Sicht eines Pianisten analysiert, erarbeitete sie an der Tokyo National University of fine Arts. Zudem schloss sie den Studiengang Zertifikatsstudium Meisterklasse an der HMT München ab. Sie ist Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe, wie dem “Ennio Porrino” oder dem “Massarosa International Piano Competition”. Sie konzertiert in Europa, Asien, den USA und Kuba. Viele ihrer Auftritte wurden für das Fernsehen oder Radio aufgezeichnet. Zahlreiche Zeitungen schätzen ihre Auftritte hoch ein. 2017 erschien ihr Soloalbum „VISIONS“. Es erhielt in der Fachzeitschrift die Höchstwertung. Inzwischen erschien „VISIONS II“! Sie ist zudem als “Henle App Official Promotion Manager” für den G. Henle Verlag tätig.

Shoko Kawasaki, Klavier




Shoko Kawasaki
Die Pianistin Shoko Kawasaki wurde in Tokio geboren.

Sie ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe, wie dem internationalen Klavierwettbewerb “Ennio Porrino Amici della Musica di Cagliari”, dem “Massarosa International Piano Competition”, dem “Wettbewerb um den Musikpreis des Kulturkrei Gasteig”, “Kazuko Yasukawa Memorial International Piano Competition”. Sie erhielt Diplome beim Concours de Gèneve – International Music Competition, beim Grieg International Piano Competition, New York Dorothy Mackenzie Awards. Zu alledem gewann sie fünf wichtige Wettbewerbe in Japan, unter anderem auch einen Wettbewerb für Komposition.

Neben reger Konzerttätigkeit in ihrer Heimat Japan und momentanen Wahlheimat Deuschland, konzertiert sie regelmäßig als Solistin mit Orchester, bei Klavier- und Kammermusikabenden in zahlreichen europäischen Ländern (u.a. Italien, Spanien, Norwegen, Belgien, Östrreich, Schweiz, Slowakei, Polen), Südkorea, den Vereinigten Staaten von Amerika und Kuba. So gastierte sie bei zahlreichen Festivals und renomierten Konzertreihen wie “Winners & Masters”(Gasteig/München), “Klaviersoiree”(Stadttheater/Passau),“Kammerkonzerte”(Mozart-Säle/Hamburg), “Botschafts-Konzerte” (Japanische Botschaft/Berlin), “XXIX Festival de la Habana” (Habana/Kuba), “Japan-Korea Friendship Festival 2005” (KBS Hall/Seoul), “International Keyboard Festival” (New York), “Spring Festival in Tokio”, “O. Messiaen-Projekt”, “F. Chopin Festival”, “C. Debussy Jubiläums Festival” (Tokio). Viele ihrer Auftritte wurden für die wichtigsten Rundfunk- (u.a. Bayerischer Rundfunk, ORF, NHK) und Fernsehanstalten in Deutschland, Italien, Japan und Korea aufgezeichnet. Auch zahlreiche namhafte Zeitungen (u.a. Süddeutsche Zeitung, Münchner Merkur, WAZ ) und die musikalische Fachpresse schätzen ihre Auftritte hoch ein.

2017 und 2019 erschienen ihre zwei Solo Alben auf CD. Sie wurden vom “Studio NAT” veröffentlicht und erhielten in der Fachzeitschrift “The Record Geijutsu” die Höchstwertung. Im Jahr 2013 wurde ihr der Grazie Musik Preis verliehen. Er wurde gestiftet um junge herausragende Künstler auszuzeichnen und zu fördern. Shoko Kawasaki ist die erste Person, die auf diese Weise geehrt wurde. Für Shoko ist es ein wichtiges Anliegen, sich sozial zu engagieren. Sie wirkt seit 2013 regelmässig bei Wohlfahrtskonzerten für Waisenkinder oder Schwerbehinderte mit, bei denen es zu einem Austausch zwischen Zuhörern und Musiker kommt. Diese Aufgabe empfindet sie als sehr bereichernd.

Sie studierte an der Tokyo University of the Arts, als besonders ehrenvolle Auszeichnung wurde ihr bei ihrem Abschuss der Leonid Kreutzer Preis verliehen. Anschließend arbeitete sie an der gleichen Universität an ihrer Dissertation, welche die Klavieretüden von G. Ligeti zum ersten Mal aus der Sicht eines praktiziereden Pianisten analysiert und beleuchtet. 2014 erfolgte ihre Promotion.

Sie schloss den postgradualen Studiengang Zertifikatsstudium Meisterklasse an der Hochschule für Musik und Theater München ab. Sie war Stipendiatin zahlreicher Organisationen, wie der Rohm Music Foundation, dem Honjo International Scholarship. Darüber hinaus wurde sie auch im Rahmen des Deutschlandstipendiums und der Oscar und Vera Ritter-Stiftung gefördert.



This album contains no booklet.

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO